- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
ARTEN- UND BIOTOPSCHUTZ

Kontakt & Dienstleistungen
Serviceportal Kreis Gütersloh
Mehr

Taxidienst für Amphibien
Mit dem Einsetzen der milden Witterung beginnt die Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern.
Mehr

© I. Jürgens, Biostation GT/BI
Invasive Arten
Manche in Deutschland eingeschleppte oder eingebrachte Tier- oder Pflanzenart führt zu Problemen.
Mehr

Förderung / Zuschuss zur Kopfbaumpflege
Der Kreis Gütersloh wird die Pflege von Kopfweiden 2024 wiederum finanziell fördern. Privatpersonen können dafür bei der Kreisverwaltung Gütersloh einen Antrag auf Bezuschussung von Pflegemaßnahmen stellen.
Mehr

Wespen und Hornissen - viel besser als ihr Ruf
Sie haben in Ihrem Garten ein Wespennest entdeck und sind besorgt? Hier finden Sie Tipps für ein friedliches Zusammenleben.
Mehr

Artenschutz bei Bauvorhaben
Sie planen den Um- oder Ausbau Ihres Hauses? Dann sind neben den baurechtlichen Vorschriften auch die Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten.
Mehr

Artenreiche Feldflur
Der Kreis Gütersloh hat ein Artenschutzkonzept zum Erhalt der Artenvielfalt in der Feldflur erarbeitet. Durch verschiedene Maßnahmen sollen die Lebensräume für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten verbessert werden.
Mehr

Vertragsnaturschutz fördert seltene Tier- und Pflanzenarten
Der Artenreichtum unserer Kulturlandschaft ist sehr stark mit der extensiven Landbewirtschaftung verbunden. Durch den Vertragsnaturschutz werden den Landwirten finanzielle Anreize geschaffen, die Flächen naturschutzgerecht zu bewirtschaften.
Mehr

Handel und Haltung geschützter Tier- und Pflanzenarten
Am 03. März 1973 wurde das Washingtoner Artenschutz-übereinkommen beschlossen, um der zunehmenden Bedrohung der Pflanzen- und Tierwelt durch den internationalen Handel zu begegnen. Welche Tier- und Pflanzenarten sind geschützt? Was habe ich als Besitzer einer geschützten Art zu beachten?
Mehr

Feldvögel in der Gütersloher Kulturlandschaft erleben
Melden Sie uns singende Feldlerchen! Die untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh und die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld bitten die Bürger um ihre Mithilfe.
Mehr

Natur- und Artenschutz am Haus und im Garten
Ihr Garten braucht ein neues "Outfit"? Hier finden Sie Tipps, wie ein lebendiger Garten Ihre Lebensqualität erhöhen und Lebensraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt werden kann.
Mehr

Artenschutzhandbuch für den Kreis Gütersloh
Im Auftrag des Kreises Gütersloh erarbeitete die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V. ein praxisbezogenes Schutzkonzept für die typische Fauna und Flora des Kreises Gütersloh.
Mehr