- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
NSG Gartnischberg
Buchenwald und Steinbruch - Natur aus erster und zweiter Hand

Im Naturschutzgebiet Gartnischberg gibt es mit gut strukturierten Waldmeister-Buchenwäldern sehr naturnahe Lebensräume. Auf den flachgründigen, kalkhaltigen Standorten südexponierter Lagen hat sich stellenweise der Orchideen-Buchenwald entwickelt. Durch eine ehemalige Niederwaldnutzung wurden die wärmeliebenden Pflanzen der Krautschicht weiter gefördert.
Stärker vom Menschen beeinflusst aber dennoch schutzwürdig sind die extensiv genutzten Trockenrasen mit Pflanzenarten der Roten Liste gefährdeter Arten.
Natur "aus zweiter Hand" schließlich findet man in einem Steinbruch. Dessen Felsvorsprünge nutzt der Uhu als Brutplatz.
Eine Wanderung über den Gartnischberg bietet Ihnen Einblicke in alle Bereiche des Naturschutzgebietes. Bitte bleiben Sie dabei auf den Wegen. Beachten Sie, dass das Betreten des Steinbruchs verboten ist und zur Brutzeit des Uhus auch gefährlich werden kann!
Das gesamte Naturschutzgebiet ist als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Östlicher Teutoburger Wald" Teil des europäischen Schutzgebietssystems. Die Waldbereiche sind zudem in weiten Teilen gesetzlich geschützte Biotope.
Steckbrief NSG Gartnischberg:
Lage: in Halle, nordöstlich des Stadtgebietes
Größe: 105,7 ha
Kennzeichen: Waldmeister-Buchenwälder trocken-warmer Standorte, Steinbruch, Lebensraum verschiedener Greifvogel- und Eulenarten
Unterschutzstellung: 30. Juni 1999
Informationen für Besucher: Infotafeln und markierte Wanderwege im Gebiet, Teil des Naturparks TERRA vita
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh, Annette Pagenkemper: , Tel.: 05241/85-2717
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 156,85 KB) - Lage des Gebiets (Grundkarte)
(PDF-Datei / 2,32 MB) - Lage des Gebiets (Luftbild 2008)
(PDF-Datei / 1,68 MB) - Infotafel zum Gebiet
(PDF-Datei / 539,87 KB)