- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
NSG Rietberger Fischteiche
Für Wasservögel und Röhrichtbrüter haben die Rietberger Fischteiche eine besondere Bedeutung.

Bild: Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Die Fischteiche wurden Anfang des 20. Jahrhunderts rund um den Tengeschen Gutshof angelegt. Die einzelnen Teiche werden über Rohrleitungen mit Emswasser gespeist. Die frühere Nutzung zur Karpfen- und Schleienzucht wurde weitestgehend eingestellt, sodass sich die Teiche im Laufe der Jahre zu wertvollen Biotopen für den Natur- und Artenschutz entwickelt haben. Viele Wasservögel nutzen das Schilfröhricht und die Bereiche mit den Großseggen zum Nisten, Brüten und Aufziehen ihrer Jungen. Seit einigen Jahren ist auch die Rohrdommel wieder im NSG anzutreffen.
Auf den offenen Wasserflächen haben sich Schwimmblatt-pflanzen wie die See- und Teichrose angesiedelt.
Das Gebiet ist in Privatbesitz und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Am Rande des NSGs befindet sich aber eine Aussichtsplattform, die einen schönen Überblick über die Teiche und die einzelnen Vegetationszonen gibt. Mit ein wenig Geduld lassen sich auch zahlreiche Wasservögel beobachten.
Steckbrief NSG Rietberger Fischteiche:

Bild: Biologische Station Gütersloh/Bielfeld
Lage: Südlich der Stadt Rietberg im Bereich des Ems
Größe: 50,3 ha
Kennzeichen: naturnahe Teiche mit Röhricht- und Schwimmblattzonen, besondere Bedeutung für Wasservögel und Röhrichtbrüter
Unterschutzstellung: 22.11.1996
Informationen für Besucher: Aussichtskanzel am südlichen Emsdamm, Infotafeln
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh,
Sabine Plöger:
Tel.: 05241/852714
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.: , Tel.: 05209/980101
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 57,87 KB) - Lage im Gebiet (Übersicht)
(PDF-Datei / 1,2 MB) - Lage im Gebiet (Grundkarte)
(PDF-Datei / 0,82 MB)