- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Regionales & Überregionales

© gustavofrazao/stock.adobe
Was kann man machen, um die Gesundheit der Kinder über gesunden Genuss, regelmäßige Aktivität und Entspannungsphasen im Schulalltag zu fördern?
Wer hilft weiter?
Ob vor Ort im Kreis Gütersloh oder über die Region hinaus: eine umfassende Übersicht gibt Fachleuten und Interessierten vielfältige Vorschläge und Tipps.
Auf verschiedenen Ebenen aktiv sein

Je nach Möglichkeit (Aufwand und Zeit) können über vertraute Alltagsroutinen, über spannende einzelne Aktionen, in Gruppenangeboten
oder über tiefergehende Projekte Erfahrungen mit Essen, Trinken, Bewegung und Entspannung erlebbar gemacht werden.
Diese Übersicht gibt nicht nur viele praktische Anregungen, sondern zeigt auch, welche Wirkungen (Nachhaltigkeit) bei diesen Aktivitäten
zu erwarten sind.
Zum Überblick "Ernährung und Bewegung: Auf vielen Ebenen aktiv"
Suche nach Experten
Wollen Sie fachliche Unterstützer für ein Vorhaben oder ein spezielles Angebot in Ihrer Schule finden?
Die Zusammenstellung gibt Ideen und Impulse, wie man an Experten und Unterstützer kommen kann.
Zum Dokument "Experten finden"
Schwerpunkt Ernährung

So wird Ernährungsbildung anschaulich und schmackhaft:
Von Adressen lokaler Bauernhöfe, einer Getreidemühle oder den Angeboten der Landfrauen über Informationen zu Schülerwettbewerben und geförderten Landesprogrammen (Obst/Gemüse und Schulmilch) finden Sie unterschiedliche Anregungen für die gesamte Schule, den Unterricht, Projekte oder einzelne Aktivitäten.
Zum Dokument "Ernährungsbildung"
Schwerpunkt Bewegung
Ideen, um die Bewegungsfreude von Kindern aktiv zu fördern, bieten die lokalen Sportstrukturen, z.B. mit Vermittlungsmöglichkeiten, ausgearbeiteten Konzepten oder thematischen Fortbildungen. Weitere tolle Aktionen bieten ein Spielmobil, die Kletterparks in der Region, das Walking bus-Konzept uvm.

Zum Dokument "Angebote zur Bewegung - regional & überregional"
Kombinierte Angebote und Projekte
Um die Gesundheit der Kinder optimal zu fördern, wird die Verbindung der Themen "gesunde Ernährung und Bewegung" als besonders sinnvoll angesehen. Konzepte wie "Klasse 2000", "Die Rakuns" und "GET fit" oder größere Konzepte wie das Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG) unterstützen die Schulen, diese Aufgabe gemeinsam anzugehen.
Zum Dokument "Kombinierte Angebote und Projekte - regional & überregional"
Materialien zu "gesunder Ernährung und Bewegung"
Man muss das Rad nicht neu erfinden.
Nutzen Sie Materialien, die Institutionen und Fachleute zur Verfügung stellen. Für die Arbeit mit Kindern finden Sie hier einige Bezugsquellen und Hinweise.
Zum Dokument "Materialien zu gesunder Ernährung und Bewegung - regional & weitere Quellen"

Interessante Informationsportale
Aus dem großen Angebot von Informationen über gesunde Ernährung und Bewegung bietet diese Auswahl eine gute Möglichkeit zum Stöbern und Nachschlagen.
Zum Dokument "Informationsportale im Bereich Ernährung und Bewegung"