- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Abwasser
Der Begriff Abwasser dient als Oberbegriff für Schmutzwasser und Niederschlagswasser. Wasser welches durch den häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch des Menschen verschmutzt wird bezeichnet man als Schmutzwasser. Bevor es in ein Gewässer eingeleitet und dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt wird, muss es gesammelt und in einer Kläranlage gereinigt werden. Niederschlagswasser wird zu Abwasser, wenn es von bebauten und befestigten Flächen gesammelt abfließt.
Die Ableitung von Schmutzwasser und Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten erfolgt entweder in einer Misch- oder Trennkanalisation. Abwasser aus Mischsystemen wird in Kläranlagen behandelt. Niederschlagswasser aus Trennsystemen wird ortsnah versickert bzw. separat in Regenwasserkanälen erfasst und vor Einleitung in ein Gewässer ggf. behandelt.
Betriebliches Schmutzwasser von Gewerbe- und Industriegebieten wird entweder zur Mitbehandlung einer öffentlichen Kläranlage zugeleitet (Indirekteinleiter) oder auf dem Betriebsgelände behandelt und direkt einem Gewässer zugeführt (Direkteinleiter).

Indirekteinleiter
Weitere Informationen zu Indirekteinleitern finden Sie hier.
Mehr

Kleinkläranlagen
Sie wollen eine Kleinkläranlage errichten, dann finden Sie Informationen und zuständige Mitarbeiter hier.
Mehr
Weitere Informationen und rechtliche Grundlagen
Kontakt und Ansprechpersonen
Frau Traeger 05241/85-2600
Gütersloh, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Schloß Holte-Stukenbrock, Verl
Herr Junker 05241/85-2602
Sachgebietsleitung untere Wasserbehörde
Herr Wegner 05241/85-2606
Borgholzhausen, Halle (Westf.), Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz, Steinhagen, Versmold und Werther
Frau Baucke 05241/85-2643
Kleinkläranlagen KKA
Frau Wehmeier 05241/85-2633
Anhang 49 mineralölhaltiges Abwasser