- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
PRAKTIKUM IN DER PRESSESTELLE DES KREISES GÜTERSLOH

Regelmäßig suchen wir Praktikanten (m/w/d) für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unten finden Sie die Zeiträume, in denen der Praktikantenplatz bereits besetzt ist.
Das Praktikum
Eine der wichtigsten Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kreises Gütersloh ist die sachliche und kontinuierliche Information der Bürgerinnen und Bürger über die Medien via Internet und Social Media. Täglich informieren wir über Vorhaben und Termine und beantworten Anfragen von Medienvertretern.
Für wen?
Gesucht werden Studierende, deren Berufsziel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/PR/Journalismus liegt, die sich für folgende Aufgaben interessieren:
- Schreiben von Pressemitteilungen (Reportagen, Berichte, Ankündigungen und Meldungen)
- Mitarbeit am Internetauftritt der Kreisverwaltung
- Mitarbeit an den Social Media Auftritten des Kreises (Facebook, Instagram, Twitter)
- Fotografieren für diverse Publikationen
- Entwurf schriftlicher Grußworte und Reden
- Auswerten der Tageszeitungen / Erstellen des digitalen Pressespiegels
- Redigieren von Artikeln, die aus den Abteilungen und Institutionen in Kreisträgerschaft eingereicht worden sind
- Verfassen von Texten für "Kreis Intern" (Mitarbeiterzeitschrift der Kreisverwaltung)
In der Pressestelle des Kreises Gütersloh arbeiten sechs Kolleginnen und Kollegen sowie eine Volontärin.
Wir bieten ein abwechslungsreiches Praktikum, das wenigstens vier Wochen, längstens sechs Monate dauern soll/darf. Bei Schülerpraktikanten weichen wir davon natürlich ab. Bei dem Praktikum handelt es sich um ein Vollzeitpraktikum mit Anwesenheit vor Ort. Für das Praktikum wird kein Entgelt gezahlt. Wir sorgen aber dafür, dass Mittags in der Kantine keiner verhungert.
Bewerbungen per E-Mail an j.focken@kreis-guetersloh.de
Für nähere Informationen steht Jan Focken, Leiter Referat 0.3 Presse, Kultur und Archiv, unter Telefon 05241/85-1040 zur Verfügung.
Jan Focken, Leiter Referat 0.3 Presse, Kultur und Archiv
Praktikum und Mindestlohn
Der verbindliche Mindestlohn hat auch Auswirkungen auf die Praktika gerade von Studentinnen und Studenten im Bereich Medien und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (siehe 'Journalist 1/2015: Generation zu teuer - Der Mindestlohn gefährdet Praktikumsplätze. Verlage streichen Angebote und verschicken Absagen). Eine ganze Reihe von Praktikantinnen und Praktikanten, die in der Vergangenheit bei uns waren, könnten wir heute nicht mehr nehmen, weil sie den Mindestlohn bekommen müssten, den wir nicht zahlen können. Bewerbungen für ein Praktikum können von uns nur berücksichtigt werden, wenn Sie als Bewerberin/Bewerber nicht Anspruch auf den Mindestlohn haben.
Es gibt eine ganze Reihe von Ausnahmen - etwa Pflichtpraktika, die die Studienordnung vorsieht - bei denen der Mindestlohn Praktikanten nicht gezahlt werden muss. Die Auslegung der Ausnahmen ist sehr unterschiedlich. Das Schaubild im Anhang zeigt unsere Linie, nach der wir uns richten. So fallen auch so genannte 'Orientierungspraktika' unter diese Ausnahmen, auch wenn der- oder diejenige bereits einen Berufs- (zum Beispiel abgeschlossene Ausbildung) oder Studienabschluss (zum Beispiel Bachelor) hat. Es kann daher ratsam sein, im Bewerbungsanschreiben das Zauberwort 'Orientierungspraktikum' zu verwenden.
- Schaubild Wegweiser Mindestlohn im Praktikum
(pdf, 273,04 KB)
Zeitplan Praktikum
Zu folgenden Terminen ist der Praktikantenplatz bereits besetzt bzw. reserviert:
5. September - 7. Oktober 2022
17. - 29. Oktober 2022
01. November 2022 - 31. Januar 2023
01. - 28. Februar 2022
01. - 24. März
Für andere Zeiträume nehmen wir gerne noch Bewerbungen entgegen.
Die Ausschreibung zum Download.