Gendersensible berufliche Orientierung

Warum ist das wichtig?

Wir alle sind durch uns mehr oder weniger bewusste Klischees beeinflusst: Eine weibliche Automechanikerin? Eine männliche Hebamme? Geht nicht? Geht natürlich schon! Auch, wenn es vielen auf den ersten Blick ungewöhnlich vorkommt. Jeder Mensch hat unterschiedliche Interessen, Talente und Potenziale – und das unabhängig vom Geschlecht oder Gender. Um jedem*jeder Jugendlichen einen passgenauen Anschluss zu bieten, ist es wichtig, sich diesen Klischees zu stellen, sie kritisch zu hinterfragen und den*die Jugendliche*n dann dabei zu unterstützen, einen Anschluss zu finden, der seinen*ihren Potenzialen entspricht.

Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung verschiedener Links mit Informationen und Anregungen zum Umgang mit diesem Thema.

o    Klischeefrei – „Hintergrund: Warum lohnt sich klischeefreie Berufs- und Studienwahl?“
https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_97998.php (abgerufen am 08.04.2021)

o    Faktenblätter klischeefrei: Wichtige Daten, Zahlen und Fakten auf einen Blick
https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_53025.php (abgerufen am 08.04.2021)



Veranstaltungen und Termine

Hier finden Sie Termine zu Veranstaltungen, die sich mit dem Thema gendersensible berufliche Orientierung beschäftigen. Diese Unterseite wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert (zuletzt: 01.08.2023).

  •   25.04.2024 - Girls‘Day / Boys‘Day

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Studien, Berichte, etc. zum Thema. Diese Informationen werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert (zuletzt: 08.03.2023).

  • Magazin „abi. dein weg in studium und beruf“: Typisch Frau, typisch Mann? (extra, Ausgabe 2022): https://abi.de/bezugsmoeglichkeiten (abgerufen am 08.03.2023)
    Das Magazin befindet sich aktuell an der untersten Stelle.