- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Angebote für sucht- / psychisch belastete Eltern und deren Kinder
Angebote für sucht-/psychisch belastete Eltern und deren Kinder
Kinder mit sucht- oder psychisch kranken Eltern sind einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, im Laufe ihrer Entwicklung mit Verhaltensauffälligkeiten zu reagieren oder selbst sucht- oder psychisch krank zu werden.

Eine von der Abteilung Gesundheit durchgeführte Befragung zeigte, dass es im Kreis Gütersloh einen nicht unerheblichen Anteil von Familien gibt, der mit dieser Problematik konfrontiert ist.
Zu der Thematik wurde in einem konstruktiven Kooperationsprozess eine Vereinbarung geschlossen, die die Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie, Suchtmedizin und Jugendhilfe fördern soll.
In diesem Kontext ist gleichzeitig ein Flyer sowohl für betroffene Familien als auch für professionelle Kräfte entwickelt worden, der Informationen über Ansprechstellen und Hilfeangebote enthält.
Dieser Flyer steht Ihnen nachstehend als PDF-Download zur Verfügung.