- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Wie gestaltet der Kreis den demografischen Wandel?
Aus dem Demografiebericht ergeben sich neue Herausforderungen. Der Kreis Gütersloh hat verschiedenste Projekte angestoßen.
- für Kinder, Jugendliche und in der Bildung
- für die Senioren

Im Jahr 2020 ist jeder vierte Einwohner 60 Jahre und älter. Davon ist nahezu jeder Achte pflegebedürftig. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Kreis Gütersloh? Werden unsere Städte und Gemeinden den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung gerecht? Wie kann den Menschen ein möglichst langer Verbleib in den eigenen Häuslichkeiten ermöglicht werden? Ziel der "örtlichen Planung" ist die bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung mit entsprechenden Angeboten. Hierzu führt der Kreis Gütersloh auch verschiedene Projekte mit den kreisangehörigen Kommunen durch.
- in Wirtschaft und Betrieben
- Strukturbericht 2020 für den Kreis Gütersloh
(pdf, 11,24 MB)
- für die Gesundheit
- für die Mobilität

Die Zahlen aus dem aktuellen Demografiebericht werden sowohl für die Fortschreibung des Nahverkehrsplans als auch für die Erstellung der kreisweiten Mobilitätsstrategie genutzt. Durch den demografischen Wandel sinkt einerseits der Anteil jüngerer Menschen in der Bevölkerung, was auch zu geringen Schülerzahlen führt. Da diese für den Öffentlichen Personennahverkehr eine der finanziellen Hauptstützen darstellen, muss entsprechend der zukünftigen Bevölkerungsstruktur ein neues Finanzierungsmodell geschaffen werden.
Andererseits wird die Zahl älterer Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Jahren zunehmen. Daher muss dafür gesorgt werden, dass die Menschen auch im Alter mobil bleiben können: Mit Alternativangeboten, wie zum Beispiel dem Seniorenticket für den ÖPNV, Pedelecs oder Mitfahrerbänken soll die Mobilität der älteren Generation künftig gestärkt werden.
- Nahverkehrsplan für den Kreis Gütersloh
(pdf, 34,18 MB)