- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
SABINE HEEKE: TÄGLICHE ABWECHSLUNG

Sabine Heeke
Ein Geständnis vorweg: An meinem ersten Tag im Praktikum hatte ich richtiges Muffensausen. Ich lief auf das Kreishaus zu und dachte: „ Was in Gottes Namen machst du hier eigentlich?“ Für einen kurzen Moment kam mir der Gedanke einfach wieder umzukehren und mich unter meiner Bettdecke zu verstecken.
(Ja, mir ist bewusst, dass ich übertreibe.) Heute bin ich froh, dass ich es nicht gemacht habe. Sonst wären mir Erfahrungen entgangen, die mir in meinem gesamten weiteren Leben - da bin ich mir sicher - helfen werden. Von Anfang an war ich mittendrin im Geschehen und wurde auf Sachen losgelassen, vor denen ich teilweise erstmal ratlos stand. Pressemitteilungen verfassen, Informationen recherchieren, Fotos schießen, eigene Artikel für das Mitarbeitermagazin 'Kreis Intern' erstellen - ich durfte alles Mal machen. Wenn ich nicht weiter wusste, war immer jemand zur Stelle. Selbst wenn ich nicht wusste, wie man das Ungetüm von Kopierer im Keller bedient. Ich erhielt Einblicke in Abteilungen und Bereiche, von denen ich vorher kaum etwas wusste. Was mir dabei auffiel? Jeder, wirklich jeder, hat mich ernst genommen. Selbst wenn man mich als Praktikant enttarnte, reagierte niemand komisch oder nahm mich nicht mehr ernst. Jeder schätzte meine Arbeit und zeigte gleichzeitig Verständnis für mich als 'Neuling'. Ich glaube, dass ist es was mich am meisten an meinem Praktikum überrascht hat. Ich war nie einfach nur der Praktikant, selbst dann nicht, wenn ich Kaffee gekocht habe oder kopieren musste. In einer solchen Atmosphäre fällt es leicht zu lernen.
Somit nehme ich eine Fülle an neuen Eindrücken, hard skills (wie man es heute so schön betitelt) und Erfahrungen mit nach Hause und zurück in den Uni-Alltag. Was ich da vermissen werde? Natürlich das Team der Pressestelle, die vielfältige Arbeit und Andreas Kaffee.