- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Jugendhilfe im Strafverfahren
Die Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS), als gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe des Jugendamtes, wird immer dann tätig, wenn ein Jugendlicher (14-17 Jahre) oder ein Heranwachsender (18-21 Jahre) eine Straftat begangen hat.

Zwei rote Paragraphen-Symbole
Das Jugendamt wird von der Polizei bzw. von der Staatsanwaltschaft über ein Strafverfahren informiert. Die Jugendhilfe im Strafverfahren setzt sich daraufhin mit den jungen Menschen und bei unter 18-Jährigen mit deren Eltern in Verbindung.
Die Jugendhilfe im Strafverfahren betreut Jugendliche und Heranwachsende vor, während und nach der Gerichtsverhandlung. Sie berät die Jugendlichen / Heranwachsenden und die Eltern zu allen Fragen des anstehenden Strafverfahrens.
Die wesentlichen Aufgaben der JuHiS ist die Berichterstattung an die Gerichte und an die Staatsanwaltschaft, die Teilnahme an der Gerichtsverhandlung und die Vermittlung und Überprüfung der Auflagen und Weisungen.
Wichtig für die bestmögliche Erfüllung dieser Aufgaben ist der persönliche Kontakt zum Jugendlichen / Heranwachsenden und seinen Eltern insbesondere vor der Gerichtsverhandlung. Jugendliche und Heranwachsende, die strafrechtlich aufgefallen sind, können auch von sich aus Kontakt zu den für sie zuständigen Mitarbeitern der Jugendhilfe im Strafverfahren aufnehmen.
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- AnsprechpartnerInnen Jugendhilfe im Strafverfahren
(PDF-Datei / 5,77 KB)