- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
AK Berufliche Integration

Arbeitskreis für alle Akteur*innen, die im Bereich der beruflichen Eingliederung für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf arbeiten. Diese Arbeitsbereiche können Förderschulen, Schulen des gemeinsamen Lernens, überbetriebliche Bildungseinrichtungen, Bildungsträger, Kommunen, Arbeitsagenturen und andere Anbieter sein.
Veranstaltungen / Termine
Dieser Arbeitskreis beschäftigt sich mit dem Thema Übergang Schule-Beruf für Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf.
=> Ansprechpersonen:
- Achim Röser von der Martinschule Rietberg; erreichbar unter: achim.roeser@martinschule-rietberg.de
- Stefanie Bomba von der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh; erreichbar unter: bomb@jkg-gt.de
Ziele:
- Austausch
- Informationen
- „Fort- und Weiterbildung“
Teilnehmendenkreis - Zielgruppe:
- Lehrkräfte für Sonderpädagogik
- Regelschullehrkräfte (z.B. Stubos)
- BEREB‘s
- Übergangscoaches
- Schulsozialarbeiter*innen
- REHA-Berater*innen
- Mitarbeitende von Trägern berufsvorbereitender Maßnahmen
- Mitarbeitende von Betrieben
- Mitarbeitende der Kommunalen Koordinierung
- Schulamtsvertreter*innen
- Integrationsfachdienst (IFD)
Beispiele für Themen im Arbeitskreis:
- Förderbedarf Sek. II
- Informationen aus der BZR
- Vorstellung von Berufsbildern (z.B. Fachpraktiker)
- Unterstützungsangebote (z.B. IFD)
- REHA-Berufsberatung
- Infos aus der KoKo
- Vorstellung von Materialien - Austausch
- Klärung aktueller Fragestellungen
Beispiele für Tagungsorte:
- Förderschulen
- Schulen des gemeinsamen Lernens
- Anbieter berufsvorbereitender Maßnahmen
- Berufskollegs
- Arbeitsagentur
Der Arbeitskreis ist in einem überregionalen Arbeitskreis der BZR Detmold vernetzt, so dass ein regelmäßiger Austausch mit anderen Kreisen, Informationen zu landesweiten Projekten und die Klärung aktueller Fragen mit der Dezernentin gewährleistet sind.
Neue Kolleginnen und Kollegen sind immer herzlich willkommen und werden bei Interesse in den Verteiler aufgenommen.
Materialien aus dem Arbeitskreis
Wesentliche Aspekte im Übergang Schule-Beruf bei Unterstützungsbedarf:
Die untenstehende PP enthält folgende Aspekte:
- Bedeutung und Förderung berufsbezogener Basiskompetenzen
- Individuelle Bedarfe und Lösungen für SuS mit und ohne Rehastatus
- Fortschreibung des Bedarfs an sonderpäd. Förderung
- spezifische Anschlussmaßnahmen (Praktika, Kolping, FiLB, FöBK Kerschensteiner etc.)
- Übersicht über Ansprechpartner*innen und Angebote
- Materialien und Hinweise für die Arbeit in den Abschlussklassen (mit Hinweisen zu Abschlüssen)
Materialien für eine Berufsorientierung bei sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
Die Materialien sind unterteilt in zwei Bereiche:
- Empfehlenswerte Bausteine einer Berufsorientierung (nicht nur) bei Unterstützungsbedarf:
- Förderplanung im Rahmen einer Berufsorientierung bei Unterstützungsbedarf in der Sek. I:
Weitere empfehlenswerte Materialien
- www.bo-tool.de (Benutzname: ws, Kennwort: ws)
Hervorragender Gesamtüberblick über die Berufsorientierung in NRW inkl. bei Unterstützungsbedarf
Leitung des Arbeitskreises
Ansprechpartner*innen:
Achim Röser von der Martinschule Rietberg; erreichbar unter: achim.roeser@martinschule-rietberg.de
Stefanie Bomba von der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh; erreichbar unter: bomb@jkg-gt.de
Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie Fragen zum Thema Übergang Schule/Beruf und Unterstützungsbedarf haben oder in unseren Mailverteiler aufgenommen werden wollen.
Sitzungstermine des AK Berufliche Integration 23/24:
09.11.23
15.02.24
25.04.24
20.06.24 (als ViKo einstündig)
Die Sitzungsorte werden per Mail bzw. durch die schriftliche Einladung bekannt gegeben. Melden Sie sich gern bei der Leitung des Arbeitskreises, wenn Sie Interesse haben an diesem teilzunehmen.