- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte
aus dem Kreis Gütersloh
Wer waren meine Vorfahren? Wo haben sie gelebt und welchen Beruf übten sie aus? Welche Ereignisse prägten ihr Leben? Woher kommen unsere Namen? Mithilfe der Familienforschung finden viele Menschen Antworten auf diese Fragen. Familienforschung ist längst kein Nischenthema für Archiv-Besucher mehr, das Interesse für die eigene Herkunft ist inzwischen in der breiten Bevölkerung angekommen. Aus diesem Grund hat das Kreisarchiv Gütersloh die neue Schriftenreihe „Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh“ ins Leben gerufen. Die Schriftenreihe ermöglicht allen Familienforschern einen einfachen Zugang zu sonst schwer zugänglichen oder schwer lesbaren Quellen. Die Schriftenreihe erscheint bei Books on Demand und ist im örtlichen Buchhandel oder im Online-Buchhandel erhältlich.
Band 4: Gerhard Nobiling (Hg.): Conscription der Marienfelder Eigenbehörigen im Kirchspiel Greffen von 1705
Im Conscriptionsbuch von 1705 sind die Eigenbehörigen des Klosters Marienfeld in den Kirchspielen Greffen, Warendorf, Beelen und weitere Orten mit ihren Familien aufgeführt. Dieses Buch beinhaltet nur die Seiten 1 – 73 mit dem Kirchspiel Greffen. Es gibt zudem mit Ergänzungen bis 1741 Auskunft über die Auffahrten der Hofbesitzer, über ihre Familien mit Altersangaben der Kinder, ob und wann diese den Zwangsdienst geleistet haben, deren Verbleib und wen sie geheiratet haben. Zusätzlich sind die jeweils auf dem Hof wohnenden Heuerlinge und Einlieger (Hußente) mit ihren Kindern genannt. Bei den Heuerlingen ist auch vermerkt, ob diese Eigenbehörige einer anderen Grundherrschafft sind und damit ein Hinweis auf deren Herkunft. Die vorliegende Conscription ist eine herausragende Quelle für alle, die sich mit bäuerlichen Familien befassen, insbesondere der besitzlosen Landbevölkerung.
Gerhard Nobiling (Hg.): Conscription der Marienfelder Eigenbehörigen im Kirchspiel Greffen von 1705, Norderstedt 2024 (= Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh 4, hg. vom Kreisarchiv Gütersloh). 152 S. 1 Abb. Gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-7597-7875-8, 24,95 €. E-Book 9783759748348, 9,49 €
Band 3: Gerhard Nobiling (Hg.): Conscription der Harsewinkelschen Eigenbehörigen von 1705
Im Konskriptionsbuch von 1705 sind die Eigenbehörigen des Klosters Marienfeld im alten Kirchspiel Harsewinkel mit den Bauerschaften Beller, Rheda, Überems, Remse und Oester sowie im Kirchspiel Clarholz mit ihren Familien aufgeführt. Das Buch gibt zudem mit Ergänzungen bis 1744 Aufschluss über die Auffahrten der Hofbesitzer, ihre Familien mit Altersangaben der Kinder, ob und wann diese den Zwangsdienst geleistet haben, deren Verbleib und ob und wen sie geheiratet haben. Zusätzlich sind die jeweils auf dem Hofe wohnenden Heuerlinge und Einlieger (Hussente) mit ihren Kindern genannt. Bei den Heuerlingen ist auch vermerkt, ob diese Eigenbehörige einer anderen Grundherrschaft sind und somit auf deren Herkunft. Die vorliegende Conscription ist eine herausragende Quelle für alle, die sich mit bäuerlichen Familien befassen, insbesondere der besitzlosen Landbevölkerung, die sonst nicht in den Gewinnbüchern u.ä. der Grundherrschaften verzeichnet sind.
Gerhard Nobiling (Hg.): Conscription der Harsewinkelschen Eigenbehörigen von 1705, Norderstedt 2023 (= Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh 3, hg. vom Kreisarchiv Gütersloh). 277 S. 2 Abb. Gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-7578-7892-4, 24,99 €. E-Book EAN 9783758352126, 8.49 €
Band 2: Jochen Ossenbrink (Hg.): Das Leibeigenthumbsbuch der Herrschaft Rheda von 1651/58
Mauritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg hat 1651/58 in einem Leibeigenthums-Buch auf 103 Höfen und Kotten, die zu seiner Herrschaft Rheda gehörten, die ihm eigenbehörigen Leute in den Kirchspielen Clarholz, Herzebrock, Rheda, St. Vit und Wiedenbrück aufschreiben lassen. Die bäuerlichen und kleinbäuerlichen Besitzer sind darin mit ihren Geschwistern und ihren Kindern sowie den noch lebenden Vorbesitzern namentlich erfasst worden. Das Leibeigenthums-Buch bietet so für die letzten Jahrzehnte des Dreißigjährigen Krieges und das erste Jahrzehnt danach einen einzigartigen Einblick in die ländlich-bäuerlichen Familienverhältnisse. Die landesherrliche Erfassung ist die erste ihrer Art für die Rhedaer Eigenbehörigen und steht damit am Anfang vieler Familiengeschichten in der Herrschaft Rheda und im Wiedenbrücker Land, die sich mit den gleichzeitig beginnenden Kirchenbüchern fortschreiben lassen.
Jochen Ossenbrink (Hg.): Das Leibeigenthumbsbuch der Herrschaft Rheda von 1651/58. Konskription der Eigenbehörigen der Vogtei Rheda, Norderstedt 2022 (= Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh 2, hg. vom Kreisarchiv Gütersloh). 204 S. 8 Abb. Gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-7562-9470-1, 19,80 €
Band 1: Christian Loefke (Hg.) Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734
Die Stadt Wiedenbrück hatte mit 21 Höfen und Kotten eine nicht besonders große, jedoch im Vergleich mit den Nachbarstädten Rheda und Rietberg bzw. den von der Größe her vergleichbaren Städten des Münsterlandes schon recht umfangreiche Grundherrschaft. Die meisten Höfe lagen in der Bauerschaft Lintel, gefolgt von den Bauerschaften Batenhorst und Röckinghausen, alle also im Kirchspiel Wiedenbrück. Damit sind die hier vorliegenden familiären Angaben leicht anhand der Kirchenbücher nachvollziehbar.
Die 1602 begonnene und bis ca. 1734 fortgeführte Aufschreibung der Stadt Wiedenbrücker Eigenbehörigen gibt einen guten Einblick in das vielfältige familiäre Beziehungsgeflecht der ländlichen Bevölkerung über Guts- und Landesgrenzen hinweg. Gleichzeitig vermittelt sie aber auch die Schwierigkeiten einer etwas größeren Grundherrschaft, mit denen diese bei der Verwaltung ihrer Eigenbehörigen zu kämpfen hatte.
Christian Loefke (Hg.): Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602 bis 1734, Norderstedt 2022 (= Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh 1, hg. vom Kreisarchiv Gütersloh). 144 S. 4 Abb. Gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-7543-2900-9, 17,80 €. E-Book: ISBN 978-3-7562-9978-2, 5,99 €