- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
NSG Schellenwiese
Kopfweiden gliedern die offene Niederungslandschaft im NSG Schellenwiese.

Die Pflege der Kopfweiden wird seit Jahren regelmäßig im NSG Schellenwiese durchgeführt. Davon profitieren zahlreiche Tierarten, z.B. Fledermäuse oder Steinkäuze, die die Baumhöhlen als Sommerquartier oder zum Brüten nutzen.
Auch andere Arten sind im Feuchtwiesengebiet auf dem Vormarsch: Durch mehrere neue Bewirtschaftungsverträge, die eine extensive Nutzung der Grünlandflächen regeln, haben sich die typischen Arten der Feuchtwiesengesell-schaften wie Seggen oder Sumpfdotterblumen verstärkt ausgebreitet.
Steckbrief NSG Schellenwiese:

Bild: Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Lage: nordwestlich von Rietberg zwischen den Ortsteilen Druffel und Neuenkirchen
Größe: 55,7 ha
Kennzeichen: Feuchtwiesen, teilweise extensiv genutzt, Kopfweiden, kleiner Mischwald
Unterschutzstellung: 18.02.1988
Ansprechpartner:
Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh,
Hanna Bante:
Tel.: 05241/85-2714
Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V.:
Tel.: 05209/980101
Weitere Infos im WWW:
- Infos zum NSG auf der Seite der Bezirksregierung Detmold
- Infos zum Vertragsnaturschutz
- Biologische Station Gütersloh/Bielefeld
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Verordnungstext
(PDF-Datei / 1,89 MB) - Lage des Gebietes (Grundkarte)
(PDF-Datei / 0,87 MB) - Lage des Gebietes (luftbild 2008)
(PDF-Datei / 5,58 MB)