- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Artenschutzhandbuch für den Kreis Gütersloh
Im Auftrag des Kreises Gütersloh erarbeitete die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V. ein praxisbezogenes Schutzkonzept für die typische Fauna und Flora des Kreises Gütersloh.

Das Artenschutzhandbuch gibt einen Überblick über die Großlandschaften und Lebensraumtypen im Kreis Gütersloh mit deren Leitarten bei Pflanzen und Tieren.
Es sollen Hinweise auf das Vorkommen und die Gefährdung der für den Kreis Gütersloh besonders bedeutsamen Arten geben, um daraus sinnvolle Naturschutzmaßnahmen abzuleiten.
In den Artenschutzsteckbriefen werden ausgewählte Tiere und Pflanzen vorgestellt. Vor allem den sogenannten planungsrelevanten Arten soll hier Rechnung getragen werden.