- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
VANESSA DREIBRODT: SECHS WOCHEN VERWALTUNG - SECHS WOCHEN VOLLER SPANNENDER EINBLICKE!
In den sechs Wochen als Praktikantin der Pressestelle durfte ich unglaublich viel lernen. Nicht nur über die facettenreiche Arbeit der Kreisverwaltung Gütersloh, sondern auch über die vielfältigen Aufgaben der Pressestelle.

Vanessa Dreibrodt
Ich stieß zu einem tollen Team mit einem stets offenen Ohr für meine Fragen. Als Praktikantin war ich nicht nur ein bloßer Schatten im Tagesgeschäft, sondern wurde wirklich gefordert: Ich nahm Außentermine wahr, nahm an Ausschusssitzungen teil, recherchierte und schrieb Pressemitteilungen und eigene Beiträge für die Mitarbeiterzeitschrift. Auch das Verfassen von Grußworten und Reden für den Landrat zählte zu meinen Aufgaben - was absolutes Neuland für mich war, aber eines, das ich gerne betreten habe und in Zukunft für mich weiter entdecken möchte.
Genauso habe ich auch festgestellt, dass ich doch nicht so unbegabt mit der Kamera bin, wie ich zunächst dachte (Danke Beate!) Und durch die unermüdlichen Tipps vom Pressesprecher Jan Focken und seiner Stellvertreterin Beate Balsliemke konnte ich während der Zeit als Praktikantin meinen Schreibstil verbessern und lernte viel über das journalistische Handwerk.
Und na ja, auch die obligatorische Aufgabe eines Praktikanten war verlangt: Kopieren. Aber ein Pressespiegel will nun mal erstellt werden und wenn das Ungetüm Kopierer erst einmal gebändigt ist, macht auch diese Aufgabe Spaß.
In diesen sechs Wochen habe ich wirklich einiges gelernt und bin auf tolle Menschen gestoßen. Wenn ich demnächst ein Volontariat beginnen werde, fühle ich mich durch meine Zeit in der Pressestelle des Kreises Gütersloh gut vorbereitet. Die wichtigste Erkenntnis aber für mich ist, dass ich auch in Zukunft in einer Pressestelle arbeiten will.
Dafür vielen lieben Dank an das Team!