- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Betreuungsstelle
Das neue Registrierungsverfahren
Mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882) wird am 01.01.2023 das neue Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) in Kraft treten.
Darin wird ein Registrierungsverfahren für berufliche Betreuer eingeführt, in dem die Bewerber für die Registrierung ihre persönliche Eignung und Zuverlässigkeit, eine ausreichende Sachkunde für die Tätigkeit als beruflicher Betreuer und eine Berufshaftpflichtversicherung in einem Antragsverfahren den örtlich zuständigen Betreuungsbehörden („Stammbehörden“) nachzuweisen haben.
Jeder Betreuer, der beruflich Betreuungen führen will, muss daher künftig (ab dem 01.01.2023) einen Registrierungsantrag bei der Stammbehörde stellen. Im BtOG wird unterschieden zwischen Bestandsbetreuern und Neubetreuern, also solchen, die bereits Betreuungen beruflicher Art führen (schon vor dem 01.01.2020 oder vor dem 01.01.2023) bzw. solchen, die neu in das Berufsfeld eintreten wollen. Für die unterschiedlichen „Betreuertypen“ finden Sie im Weiteren Informationen in Form von Merkblättern u. a. zum Antragsverfahren (incl. Antragsformularen) und zu den weiteren Nachweis- und Mitteilungspflichten. Bestandsbetreuer müssen ihren Antrag bis zum 30.06.2023 gestellt haben!
Bei weiteren Fragen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsstelle gerne für Sie ansprechbar (AnsprechpartnerInnen zum Thema Betreuung).
- Berufliche Betreuer, die bereits vor dem 01.01.2020 berufliche Betreuungen geführt haben (Ü3)
- Berufliche Betreuer, die bereits vor dem 01.01.2023 berufliche Betreuungen geführt haben (U3)
- Berufliche Betreuer, die ab dem 01.01.2023 berufliche Betreuungen übernehmen (Neubetreuer)
- Vereinsbetreuer
Vereinsbetreuer können das auf sie zutreffende Antragsformular (s. o.) zugreifen
- Erklärungsvorlage § 24 Abs. 1 Satz 3 BtOG, § 11 BtRegV (zeitlicher Umfang / Organisationsstruktur)
- Erklärungsvorlage § 24 Abs. 1 Nr. 3 und 4 BtOG (Ermittlungs-, Straf- und Insolvenzverfahren sowie Registrierungsversagung)