- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Energetische Sanierung der Beleuchtung in 10 Klassenzimmern des Berufskollegs Halle (Westf.)
Durch die energetische Sanierung der Beleuchtung konnte eine Stromverbrauchsreduktion von 78 % erzielt werden. Das entspricht einer bei einer 20-jährigen Nutzungszeit der Beleuchtung eine CO2-Emissionsreduktion von 178 t.
Förderprogramm für Klimaschutz-Projekte auf kommunaler Ebene

Das Förderprogramm des Bundesumweltministeriums für kommunale Klimaschutzprojekte, die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie), hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt: Von 2008 bis Ende 2013 konnten mehr als 6.000 lokale Klimaschutzprojekte in rund 3.000 Kommunen gefördert werden. Die Förderung wird als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt.
In der Zeit vom 03.10.2014 bis 23.10.2014 ist die Beleuchtung in 10 Klassenzimmern des Berufskollegs Halle (Westf.) energetisch saniert worden. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt 29.892,61 €, von dieser wurden 30 % (8.370,00 €) durch das BMU gefördert. Durch die Sanierung kann eine Stromverbrauchsreduktion von 78 % erzielt werden.
Der positive Effekt für das Klima: Ausgehend von einer 20-jährigen Nutzungszeit der Beleuchtung ist eine CO2-Emissionsreduktion von 178 t zu erreichen.