- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Termine zur Berufs- und Studienorientierung im Kreis Gütersloh und überregional
letzte Änderung: 03.02.2023 | ||
Datum: | Veranstaltung/Ort: | Informationen/Kontakt: |
2023 | ||
Februar 2023 | ||
06.02. - 11.02.2023 | Ideen für die Zukunft. 40 Unternehmen stellen sich vor.Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 06.02.2023 – 11.02.2023 eine Woche in Sachen Zukunft. Diese Woche bietet die exklusive Chance, TOP 40 Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Die Unternehmen präsentieren sich, geben Einblicke in die Rahmenbedingungen ihrer Nachwuchskräfte und zeigen Karrieremöglichkeiten nach einem erfolgreichen Abschluss. Zudem berichten Auszubildende / dual Studierende über ihre Erfahrungen aus dem Bewerbungsverfahren, wie sie diese gemeistert haben und wie es ihnen als Berufseinsteiger geht. Live und interaktiv – jeden Abend von Montag bis Freitag um 19:00 Uhr und 20:00 Uhr sowie am Samstagnachmittag um 16:00 Uhr und 17:00 Uhr. Alle die Interesse haben oder sich bereits intensiv mit der Berufswahl beschäftigen, sind herzlich willkommen. Klickt einfach rein unter www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende - ohne Registrierung, ohne Anmeldung! | Weite Informationen, Ansprechpersonen und Unterlagen finden Sie hier. |
06. + 07.02.2023 | Zukunftstage im Handwerksbildungszentrum BrackwedeDas passiert an den zwei Zukunftstagen im HBZ Brackwede: • Praktisches Ausprobieren zweier Handwerksberufe • Ausfüllen eines theoretischen Tests • Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen • Simulation eines Vorstellungsgesprächs Am Ende des 2. Tages erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Zwingend erforderlich dazu ist der Interessentenbogen (Seite 4 des Flyers) wonach die Einladung zu den Zukunftstagen separat erfolgt. | Weite Informationen, Ansprechpersonen und Unterlagen finden Sie hier. |
März 2023 | ||
23.03.2023 | S p e e d d a t i n g : Azubi trifft AusbildungsbetriebFreie Ausbildungsplätze für 2023 in Rheda-Wiedenbrück am 23. März 2023. Teilnahmevoraussetzung: Du wohnst in Rheda-Wiedenbrück oder gehst in Rheda-Wiedenbrück zur Schule! | Weite Informationen, Ansprechpersonen und Unterlagen finden Sie hier. |
24. - 26.03.2023 | my job OWL 2023Über 160 Aussteller:innen aus der Region Ostwestfalen-Lippe stellen ihre Berufe, Ausbildungs- sowie Studienplätz bei der my job OWL vor. Besucher:innen haben die Möglichkeit, mit den Aussteller:innen direkt ins Gespräch zu kommen und im selben Zug ihre Bewerbung einzureichen. Gespräche auf Augenhöhe und Kontakte knüpfen. Das steht bei der größten Jobmesse der Region im Mittelpunkt. Vom 24.-26. März 2023 findet erneut die my job OWL in den Messehallen 21 und 22.1 des Messezentrums Bad Salzuflen statt. Für alle Schüler:innen wird jedes Jahr einen Katalog angefertigt. Dort präsentieren die Aussteller:innen, die Vielfalt aller Berufe, die es auf der my job OWL zu entdecken gibt und vieles mehr! Für die Schüler:innen gibt es ein Terminvergabe-System, wodurch Gespräche mit Aussteller:innen bereits im Vorfeld konkret vereinbart werden können. | Weite Informationen, Ansprechpersonen und Unterlagen finden Sie hier. |
Juni 2023 | ||
15.06.2023 | Berufsfelderkundungstag der Polizei NRWDas Team der Landeszentralen Personalwerbung der Polizei NRW bietet einen Berufsfelderkundungstag im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) in Stukenbrock für 15 Teilnehmende an. Das Programm ist in zwei Aktionspunkte unterteilt: Besichtigung der Liegenschaft und ein Planspiel. | Weitere Informationen, Ansprechpersonen und Unterlagen zur Anmeldung finden Sie hier. |
Gern nehmen wir auch weitere Veranstaltungen/Termine unserer Kooperationspartner*innen in unserem Kalender auf.
Wenden Sie sich hierzu bitte an die folgenden Mitarbeiterin der Kommunalen Koordinierungsstelle:
