Termine zur Berufs- und Studienorientierung im Kreis Gütersloh und überregional




letzte Änderung: 11.09.2023

Datum:Veranstaltung/Ort:                                       Informationen/Kontakt:



2023

September

18.09. - 28.09.2023

AKTIONSPROGRAMM "FACHKRÄFTE FÜR OWL" 2023

Eine starke Region mit einer hohen Lebensqualität zieht Fachkräfte an. Auch die digitalen Entwicklungen bedeuten neue Chancen für die Gewinnung von Mitarbeitenden. Wir sind überzeugt: OWL bietet viel für Fachkräfte und solche, die es werden wollen! Denn auch in unserer wirtschaftsstarken Region ist das Ringen um Personal allgegenwärtig. Auszubildende finden, Fachkräfte gewinnen und halten – das sind aktuelle Herausforderungen für die Unternehmen vor Ort. In der zweiten Auflage unseres Aktionsprogramms vom 18.09. – 28.09.2023 wollen wir mit Ihnen das Thema "Fachkräfte" in den Mittelpunkt stellen.

Wir freuen uns auf ein buntes Programm mit Unterstützung von vielen Akteurinnen und Akteuren aus unserer Region. In diesem Jahr ist wieder für alle etwas dabei, zum Beispiel: Workshops für Personalverantwortliche, Beratungsangebote zur Berufsorientierung für junge Menschen ebenso wie für Eltern, branchenspezifische Fachveranstaltungen, Themen des Handwerks ebenso wie des Gesundheitsbereichs, Vorträge zur Fachkräftegewinnung und Informationen zu Förderprogrammen für kleine und mittelständische Unternehmen.

Genauso vielfältig wie die Arbeitswelt in unserer Region wird das diesjährige Programm werden!

Das Programm finden sie hier
Oktober

02. - 13.10.2023

Herbstferien Workshops - Kostenlose Teilnahme!

Du spielst mit dem Gedanken ein Studium an der Hochschule Niederrhein zu beginnen? Dann bist du beim Feriencampus genau richtig!

Jedes Jahr in den Herbst- und Osterferien bietet die Hochschule Niederrhein spannende Workshops aus verschiedenen Studienbereichen an.

Die Workshops sollen euch die faszinierende und spannende Welt des Tüftelns und des Experimentierens mit Naturwissenschaft, Mathematik, Informatik und Technik näher bringen. 

Folgende Workshops werden im diesjährigen Herbsferiencampus angeboten:

  • Sonnige Aussichten - Photovoltaik
  • Coding School
  • Textildruck
  • Vorkurs zeichnen (Einblicke in die Arbeit des Design Ingenieurswesen für Mode/ Textil)
  • Obst oder Nutellabrot? Spurensuche: Zucker in deiner Brotdose
  • Entdecke die Technische Chemie hautnah
  • design lab
  • Was ist eigentlich … Wirtschaftsingenieurwesen?
Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier
23. & 24.10.2023

Zukunftstage am im Handwerksbildungszentrum Brackwede

Sie suchen einen Ausbildungsplatz im Bauhandwerk? Sie interessieren sich für eine Berufsausbildung im Bauhandwerk?

Aus dieser Liste der Bauberufe können Sie wählen:

Berufe erkunden

• Sie wissen noch nicht genau, welcher Bauhandwerksberuf es sein soll?

• Sie möchten Unterstützung bei der Bewerbung bekommen?

• Sie haben Fragen rund um die duale Berufsausbildung im Bauhandwerk?

  •  Dann melden Sie sich bei uns!

Aus dieser Liste der Bauberufe können Sie wählen:

• Beton- und Stahlbetonbauer*in

• Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*in

• Maurer*in

• Straßenbauer*in

• Trockenbaumonteur*in / Stuckateur*in

• Zimmerer*in

Auf besonderen Wunsch:

• Fahrzeuglackierer*in

• Maler- und Lackierer*in

Das passiert an den zwei Zukunftstagen im HBZ Brackwede:

8:00 bis 15:00 Uhr

• Praktisches Ausprobieren zweier Handwerksberufe

• Ausfüllen eines theoretischen Tests

• Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen

• Simulation eines Vorstellungsgesprächs

Am Ende des 2. Tages erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

  • Ihr Plus:

Unterstützung auf der Suche nach:

  • einem Ausbildungsplatz oder
  • einem kooperativen Studienplatz oder
  • einem Praktikum oder
  • einer Einstiegsqualifizierung

Zwingend erforderlich dazu ist der Interessentenbogen (Seite 4 des Flyers) wonach die Einladung zu den Zukunftstagen separat erfolgt. 

Alle Informationen und Ansprechpersonen finden Sie hier

Gern nehmen wir auch weitere Veranstaltungen/Termine unserer Kooperationspartner*innen in unserem Kalender auf.

Wenden Sie sich hierzu bitte an die folgenden Mitarbeiterin der Kommunalen Koordinierungsstelle:

Alina Kosmella

+49 05241 85-1527