- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
DIE BILDUNGS- UND SCHULBERATUNG
Die erfolgreiche Weiterentwicklung der Bildungslandschaft sowie die Sicherung guter Bedingungen für eine gelingende Bildungsbiographie unserer Kinder und Jugendlichen sind wichtige Ziele für den Kreis Gütersloh.
Die Mitglieder des schulpsychologischen Teams der Bildungs- und Schulberatung möchten mit ihrer spezifischen Fachlichkeit einen Beitrag dazu leisten, dass Schulen für alle Beteiligten einen guten Lern-, Lebens- und Arbeitsort darstellen, der Schülerinnen und Schülern den Rahmen für eine psychisch gesunde Lern- und Persönlichkeitsentwicklung bietet. Die Beratungsangebote sollen den Pädagog*innen und Eltern sowie Schüler*innen Handlungs- und Bewältigungsmöglichkeiten in den vielfältigen und zunehmenden Problemlagen aufzeigen.
Einzelfallberatung, Krisenmanagement und Unterstützung der Schule als System sind die drei Säulen der schulpsychologischen Beratung im Kreis Gütersloh.
1. Einzelfallberatung
- bei Lernschwierigkeiten oder Leistungsauffälligkeiten (z.B. bei Aufmerksamkeitsproblemen, besonderen Begabungen, zu Hausaufgaben, bei Rechen-, Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten)
- bei sozialen oder emotionalen Schwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten in der Schule (z.B. bei Schulangst, Schulabsentismus, (Cyber-)Mobbing, aggressivem Verhalten)
- bei Fragen der Schullaufbahn
2. Systemunterstützende Angebote
- Projekte und Fortbildungen zu schulpsychologisch relevanten Themen und zum Einsatz von Förderprogrammen (z.B. zur Lern- und Leistungsentwicklung, zu sozialer Kompetenz, zur Persönlichkeitsentwicklung)
- Beratung und Prozessbegleitung bei der Schul- oder Unterrichtsentwicklung (z.B. Classroom-Management, inklusiver Beschulung, Schulklima)
- Teamentwicklungsbegleitung, Supervision, Coaching, kollegiale Fallberatung für Lehrkräfte und Schulleitungen
3. Krisenmanagement
- Krisenintervention bei Störungen des allgemeinen Schullebens und bei Krisen in Schulen
- Gewalt- und Krisenprävention
Wir beraten nach vorheriger Terminabsprache. Eine Anmeldung ist zwischen 7:30 Uhr und 13:30 Uhr möglich.