- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Untersuchungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
Einschulungsuntersuchung; Schulärztliche Sprechstunde; Frühförderung

Die Aufgaben der Schuleingangsuntersuchung:
Wir haben die vorrangige Aufgabe, die Schulfähigkeit eines Kindes aus medizinischer Sicht zu beurteilen. Dabei werden individualmedizinische, arbeitsmedizinische und epidemiologische Gesichtspunkte zur Beurteilung herangezogen. Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtuntersuchung. Die Untersuchungsergebnisse werden ohne Namensnennung statistisch ausgewertet und erlauben einen Überblick über den Gesundheitszustand aller Kinder in dieser Altersstufe und helfen versteckte Gefährdungen frühzeitig zu erkennen.
Inhalt der individualmedizinischen Untersuchung
Erfassung des körperlichen Entwicklungsstandes einschließlich schwerwiegender körperlicher Erkrankungen
Feststellung des individuellen Entwicklungsstandes mit Schwerpunkt in den Bereichen Motorik und Körperkoordination, Wahrnehmung und verbale Kommunikationsfähigkeit
Diagnostik des Sehens
Periphere Sehfähigkeit, Stereosehen, Farbsehen einschließlich der visuellen Wahrnehmung
Diagnostik des Hörens
Periphere Hörfähigkeit einschließlich der auditiven Wahrnehmung
Empfehlung zur Schulfähigkeit des einzelnen Kindes sowie zu schulischen Fördermaßnahmen
Veranlassung und Koordination notwendiger gesundheitlicher Maßnahmen, Kooperation mit den niedergelassenen Haus- u. Kinderärzten, eventuell auch Vermittlung von Maßnahmen der Jugendhilfe
Betreuung im Förderprozess.
Schulärztliche Sprechstunde
Wir führen Schulreihenuntersuchungen durch
Untersuchungen und Beratung im Hinblick auf:
- Hörstörungen
- Sehstörungen
- Haltungsschäden
- Herz- und Kreislaufauffälligkeiten (z.B. hoher Blutdruck)
- Bewegungsstörungen
- Ernährungsempfehlungen
- psychosoziale Probleme
- Beratung von Eltern und Lehrern
- individuelle Beratung bezüglich Prävention, Gesundheitszustand und Berufswahl
Einleitung von Frühfördermaßnahmen
Termine werden nach Eingang des Antrags individuell mit der Familie vereinbart
Die Notwendigkeit beantragter Frühfördermassnahmen bei der Lebenshilfe in Gütersloh oder der Frühförderstelle im Haus der Kinder in Rheda-Wiedenbrück oder anderer Frühfördereinrichtungen muss durch die Ärzte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) durch Untersuchungen oder Einsicht in sozialpädiatrische Befunde bestätigt werden.