- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Namensänderungen
Der Vor- und Familienname bezeichnen eine Person in öffentlichen Registern, im Rechtsverkehr sowie im privaten Gebrauch.

Daher kommt nur in bestimmten Fällen eine Änderung in Betracht, z. B. bei der Eheschließung (Familienname) sowie bei einer Erklärung nach dem Bundesvertriebenengesetz für Spätaussiedler oder bei einer Adoption (Vor- und Familienname). Weiterhin kann der Name eines Kindes aus einer geschiedenen Ehe geändert werden, wenn der allein sorgeberechtigte Elternteil wieder heiratet. Zuständig hierfür sind die Standesämter bzw. bei einer Adoption das Amtsgericht.
Hinzu kommt die Namensänderung nach dem Namensänderungsgesetz. Sie hat einen Ausnahmecharakter und dient dazu, Probleme und Behinderungen mit dem Vor- oder Familiennamen zu beseitigen. Ein Name darf nur geändert werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Diese Voraussetzung wird im Einzelfall geprüft.
Den Antrag für eine Namensänderung nach dem Namensänderungsgesetz können Sie beim Kreis Gütersloh stellen. Zur Besprechung des konkreten Vorgehens empfehlen wir Ihnen vorab telefonischen Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierbei erhalten Sie auch nähere Informationen zu den Antragsunterlagen und den für eine Namensänderung zu erhebenden Gebühren, die beim Kreis Gütersloh in der Regel zwischen 125€ und 175 € (Vornamensänderung) bzw. zwischen 250 € und 600 € (Familiennamensänderung) liegen. Eine Gebührenermäßigung ist bei einem geringen Einkommen des Antragstellers möglich. Ist mit der Namensänderung ein besonders hoher persönlicher oder wirtschaftlicher Nutzen verbunden, wird ein Zuschlag von 250 € bis 400 € erhoben.
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Stockhausen
Tel.: 05241/ 85-2221
Fax: 05241/ 85-32221
eMail: Ordnung@kreis-guetersloh.de
Postanschrift:
Kreis Gütersloh
33324 Gütersloh
Hausanschrift:
Herzebrocker Str. 140
33334 Gütersloh