- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Lebensrettende Notrufnummern
Wer hilft im Notfall? Auf diese - manchmal lebensrettende Frage - gibt ein neues Faltblatt Antwort, in dem der Kreis Gütersloh alle Notrufnummern und Informationen zu den speziellen Leistungen des Rettungsdienstes zusammengestellt hat.

Das kostenlose Faltblatt beinhaltet außerdem Abbildungen der verschiedenen Rettungsfahrzeuge und deren Ausstattung; hierdurch erhofft man sich eine bessere Aufklärung der Bevölkerung. Das Faltblatt liegt u.a. in Krankenhäusern, Arztpraxen, Altenheimen, bei den Städten und Gemeinden und beim Kreis Gütersloh zur Mitnahme aus.
Es geht um die Unterscheidung folgender Notrufnummern:
112 (ohne Vorwahl): Rettungsdienst, Notarzt, Feuerwehr
Bei einem akuten Notfall wie z.B. Unfällen, Atemnot, plötzlichen stärksten Schmerzen, neu aufgetretenen Lähmungen, Sehstörungen, starken Brustschmerzen, stark blutenden Verletzungen, Krämpfen usw. sollte man immer den Rettungsdienst rufen. Der Rettungswagen (RTW) ist mit seiner umfangreichen notfallmedizinischen Ausstattung schnell vor Ort und mit hochqualifiziertem Personal besetzt (Rettungsassistenten). Bei dem Verdacht auf einen lebensbedrohlichen Zustand wird gleichzeitig auch der Notarzt alarmiert. Er wird bodengebunden mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) oder über den Luftweg mit dem Rettungshubschrauber (RTH) schnellstens zum Einsatzort gebracht und bringt eine notärztliche Spezialausrüstung mit. Bei Feuer ist ebenfalls die 112 zu wählen. Die Rettungsleitstelle koordiniert sämtliche Einsätze des Rettungsdienstes und der Feuerwehr.
19222 (ohne Vorwahl): Krankentransport
Wenn bei der Beförderung eines Patienten in ein Krankenhaus, Pflegeheim oder eine Arztpraxis medizinische Betreuung notwendig ist, dabei aber keine Lebensbedrohung besteht, körperliche Schäden nicht zu befürchten sind und keine starken Schmerzen vorliegen, erfolgt die Beförderung durch einen Krankentransportwagen (KTW). Der KTW verfügt über eine medizinische Basisausstattung; die Betreuung erfolgt durch qualifiziertes Personal (Rettungssanitäter).
116 117 (ohne Vorwahl): Kassenärztlicher Notfalldienst
Immer dann, wenn man normalerweise zum Hausarzt gehen würde, dieser aber nicht erreichbar ist, ist der Kassenärztl. Notfalldienst der richtige Ansprechpartner. Er hilft z.B. bei einer fiebrigen Erkältung, Durchfällen und Erbrechen oder ähnlichen Beschwerden.