- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachcamps in den Sommerferien 2023
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Artikel und Rechtsgrundlagen total veraltet, am 05.05.2022 offline gesetzt! Bra
Mit dem Hund in der Natur
Gibt es etwas Schöneres, als zusammen mit seinem vierbeinigen Freund die Natur zu genießen? Hier kann man sich herrlich erholen und ausgiebig bewegen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, leint seinen Hund an!
Aber bitte beachten Sie: Als Hundebesitzer sind Sie nicht allein unterwegs.
Auch andere suchen in der Natur einen Ausgleich vom oft stressigen Alltag, wie Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, Reiter oder Angler.
Neben der Erholungsfunktion erfüllt unsere Natur noch weitere vielfältige Aufgaben. Sie ist eine Kulturlandschaft, die von Landwirten und Waldbesitzern geschaffen wurde. Hier werden Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe erzeugt. Jäger und Angler haben Nutzungsrechte und Hegepflichten.
Konflikte sind oft vorprogrammiert. Sie entstehen, wenn auf andere keine Rücksicht genommen wird.
In der Natur leben Wildtiere, die nicht beunruhigt werden sollten. Besonders in der sogenannten "Brut- und Setzzeit" sind diese besonders empfindlich gegenüber Störungen. Aufgeschreckte Brutvögel verlassen ihre Nester und können ihre Jungen nicht vor dem Auskühlen schützen. Junghasen oder Rehkitze werden aufgescheucht, und selbst wenn sie entkommen, werden sie von ihrer Mutter nicht mehr gefunden und müssen verhungern.
Damit es nicht soweit kommt, haben wir Ihnen als Hundebesitzer die wichtigsten Fragen rund um das Thema in einem Infoblatt beantwortet.
Kontakt:
Albert Ewerszumrode
Fon: 05241/85-2726
E-Mail:
Weitere Infos im WWW:
Weitere Informationen zum Herunterladen:
- Infoblatt Hunde
(PDF-Datei / 84,59 KB) - Auszüge aus Bundes- und Landesgesetzen
(PDF-Datei / 79,92 KB)