- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
DIE KREISVERWALTUNG GÜTERSLOH IN ZAHLEN
Die Kreisverwaltung des Kreises Gütersloh vertritt die Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Als Partner der Städte und Gemeinden des Kreises Gütersloh, erbringt die Kreisverwaltung Dienstleistungen für den Bürger. Dabei setzen wir beim Kreis Gütersloh auf größte Offenheit und Transparenz, auf Bürgernähe und bürgerfreundlichen Service.
Im Kreis Gütersloh leben derzeit 371.713 Bürgerinnen und Bürger (Stand 01.01.2021; nach eigenen Erhebungen) auf einer Fläche von 969,21 Quadratkilometern. Diese verteilen sich auf 10 Städte und 3 Gemeinden.
Verwaltet werden alle Einwohner von Gütersloh aus. Seit 1997 befindet sich das Verwaltungszentrum in der größten Stadt des Kreises. Allerdings fußt die Verwaltung auf zwei Säulen. Ein Teil der Mitarbeiter wirkt nach wie vor auf dem historischen Verwaltungssitz, dem Reckenberg in Wiedenbrück.
Kreisverwaltung

Detlef Guethenke, © DETLEF GUETHENKE
Das Kreishaus in Gütersloh
Kreisverwaltung Gütersloh
Postanschrift: 33324 Gütersloh
Telefon: (05241) 85 - 0
Fax: (05241) 85 - 4000
E-Mail: kreisverwaltung@kreis-guetersloh.de
Kreishaus Gütersloh
33334 Gütersloh, Herzebrocker Straße 140
Kreishaus Rheda-Wiedenbrück
33378 Rheda-Wiedenbrück, Wasserstraße 14
Außendienststelle Gütersloh
Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
33330 Gütersloh, Goethestraße 12
Personal der Kreisverwaltung
(Stand 1. Januar 2022)
Gesamt: 1.749 (Stellen: 1.354,52)
Beamte: 289
Arbeitnehmer: 1.396
Auszubildende: 64
Landrat
Sven-Georg Adenauer (CDU)
Allgemeine Vertreterin
Kreisdirektorin Susanne Koch
Stellvertr. Landrätinnen
Dr. Christine Disselkamp (CDU)
Thorsten Schmolke (GRÜNE)
Dr. Heinz-Josef Sökeland (CDU)