- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Schlachttier - und Fleischuntersuchung

© fottoo - Fotolia
Ziele und Durchführung
Das Sachgebiet für Fleischhygiene im Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung ist zuständig für die Überwachung des gesamten Fleischgewinnungsprozesses und gewährleistet so den vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Durch die Arbeit der amtlichen Tierärzte und Fachassistenten wird sichergestellt, dass ausschließlich Fleisch gesunder Tiere unter hygienisch einwandfreien und tierschutzrelevanten Bedingungen zum Verbraucher gelangt.
Schlachttieruntersuchung

© Eric Issele - Fotolia
Bei der amtlichen Schlachttieruntersuchung werden die lebenden Tiere bei der Anlieferung am Schlachthof, bzw. das Schlachtgeflügel im Erzeugerbetrieb, untersucht. Dabei wird zum einen geprüft, ob die Tiere sichtbare Anzeichen von Krankheiten zeigen, die eine Gefahr für den Menschen oder Tiere bedeuten könnten.
Zum anderen wird kontrolliert, ob die tierseuchen- und tierschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung der Transportbedingungen, des Abladesystems, die Anforderungen an die Ställe und die Einhaltung einer tierschutzgerechten Betäubung. Ebenso wird der hygienische Zustand (Reinigung und Desinfektion) der Transportfahrzeuge überwacht, um einer eventuellen Verbreitung von Erregern vorzubeugen.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Abt23@kreis-guetersloh.de.
Fleischuntersuchung
Die Fleischuntersuchung erfolgt nach der Schlachtung durch die amtlichen Fachassistenten unter Aufsicht eines amtlichen Tierarztes. Hierbei werden die Schlachtkörper und Organe auf Genusstauglichkeit überprüft und mit dem EU-einheitlichen Genusstauglichkeitsstempel versehen. Weiterhin wird sichergestellt, dass alle untauglichen, nicht zum menschlichen Verzehr zugelassenen Körperteile und Organe ordnungsgemäß beseitigt werden.
Das Fleisch bestimmter Tierarten (Pferde, Schweine, Wildschweine und andere empfängliche Arten) können den für den Menschen gefährlichen Parasiten Trichinella enthalten. Aus diesem Grund findet zusätzlich zur Schlachttier- und Fleischuntersuchung die Trichinenuntersuchung durch die amtlichen Fachassistenten statt.

Irina Tischenko, © Irochka - Fotolia
Rückstanduntersuchung
Neben der amtlichen Fleischuntersuchung werden zusätzlich Stichproben der Schlachtkörper genommen und auf eventuelle Rückstande wie z.B. Antibiotika, Pestizide, o.ä. untersucht. Die Rückstandsuntersuchung dient der Kontrolle eines vorschriftsmäßigen Gebrauchs von zugelassenen Tierarzneimitteln, sowie der Aufdeckung illegal verabreichter Substanzen.
Weitere Informationen: