- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Naturschutzgebiet Hühnermoor
Gehölzrodung als Maßnahme für Natur- und Klimaschutz

Die Idylle trügt: Um Moore als seltene Lebensräume und als
Kohlenstoffspeicher zu erhalten muss gehandelt werden. Moor braucht Wasser.
(Foto: Kreis Gütersloh)
Die Maßnahme dient nicht nur dem Moorschutz, sondern auch dem Klimaschutz. Moore speichern Kohlenstoff in ihren Torfen. Werden sie entwässert, sind sie besonders klimaschädlich. Auf trockenen Moorböden wird der Kohlenstoff freigesetzt und verbindet sich mit dem Sauerstoff der Luft zum Treibhausgas CO₂. Ein weiterer Grund also, den Wasserhaushalt des Moores in Ordnung zu bringen.
Die Gehölzfreistellung soll so behutsam wie möglich erfolgen. Um den Boden und die empfindlichen Torfschichten nicht zu zerstören, wird auf den Einsatz schweren Gerätes verzichtet. Mit einer Forstraupe und dem Einsatz eines Rückepferdes wird das Holz bodenschonend an den Moorrand gebracht. Die Forstarbeiten werden Anfang Februar am Nord- und Südrand des Moores beginnen. Extra aufgestellte Schilder informieren über die Maßnahme. Der Kreis bittet Spaziergänger, die Absperrungen während der Arbeiten zu beachten.