SchlaU-Werkstatt: 2. Durchgang gestartet

Zum Schwerpunkt „Gelungene Bildungsarbeit mit jungen Geflüch-teten“ mit Angeboten zur Alphabetisierung ist ein zweiter Durch-gang gestartet. Dieser setzt die laufende Veranstaltungsreihe für Ansprechpartner*innen zur Durchgängigen Sprachförderung und für alle Sprachbeauftragten der weiterführenden Schulformen fort.

Unsere gemeinsame Planung in Zusammenarbeit mit dem Team der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik, die in langjähriger Erfahrung Bildungskonzepte und Lehrmaterialien entwickelten haben, bestärkte uns zur Fortsetzung und Vertiefung der Kooperationsarbeit im neuen Schuljahr 2023/24.

Mit dem Erfolg aus dem letzten Durchgang und den hieraus gewonnenen Erfahrungen starteten wir den 2. Durchgang mit einer Auftaktveranstaltung am 23.08.2023. Die vorangegangenen Module sind angelehnt an die Themenschwerpunkte der ersten Veranstaltungsreihe.

Die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können wieder ein umfangreiches Programm erwarten.

Dazu gehören die drei Ganztage der Fortbildungsreihe, zusätzlich zwei Workshops zum Thema „Alphabetisierung“ und ein Workshop zum Thema „Arbeiten mit mehrsprachigen SchlaU-E-Books“.

Hier ein kurzer Einblick in die sechs Workshops der Fortbildungsreihe:

1.      Ganztag 27.09.2023

WS 1: Meine Schüler*innen kennenlernen- Ankommen junger Geflüchteter

ZIEL Methoden zur Förderung von Klassengemeinschaften

WS 2: Guter Lernort – Lernen lernen, Stärken stärken

ZIEL Rahmenbedingungen für ein stabiles Lernumfeld und selbstgesteuertes Arbeiten schaffen

2.      Ganztag 25.10.2023

WS 3: Grundlagen der Sprachvermittlung

ZIELE Vermittlung von Grundlagen der DAZ-Didaktik und DAZ-Unterrichtsprinzipien

WS 4: Methoden und Strategien zur Sprachvermittlung Deutsch als Zweitsprache

ZIEL Sensibilisieren für passende didaktische Methoden zur Sprachförderung

3.      Ganztag 29.11.2023

WS 5: Arbeiten mit Schlau-Unterrichtsmaterialien

ZIEL Kennenlernen der Struktur und des Aufbaus der Unterrichtsmaterialien

WS 6: Einfache Sprache in der Kommunikation mit den Eltern nutzen

ZIEL Begegnungsräume schaffen und eine gelungene Elternkommunikation etablieren

Wir planen weitere separate Zusatzangebote:

Sie werden auch für weitere Teilnehmer*innen geöffnet.

Einladungen erfolgen zeitnah mit einem separaten Einladungslink an alle Schulen!

«  Zwei Workshops: „Alphabetisierung – zugewanderte Schüler*innen erfolgreich unterrichten“

Wir konnten dazu unsere Referentin Dr. Anja Böttinger, Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. Berlin, gewinnen.

Sie bietet die Themen „Alphabetisierung in der Zweitsprache – Lernstandermittlung“ und „Schriftspracherwerb in der Zweitsprache“ an.

Referentin in diesem Rahmen- SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH

«  Ein Workshop: Arbeiten mit mehrsprachigen SchlaU-E-Books

Die Unterrichtsmaterialien für DaZ von SchlaU sind als E-Books vielfältig im Unterricht von I-Pad-Klassen einsetzbar. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, im Rahmen des Unterrichts Aufgaben von Schüler*innen bearbeiten zu lassen, sondern auch die Möglichkeit das Arbeitsergebnis mit der Lehrkraft auf Knopfdruck zu teilen.

Referent: Lars Krüger – Lis Bremen

Wir freuen uns sehr, unseren Sprachbeauftragten, Sprachförderkräften und Lehrkräften in ihrem Bildungsauftrag in Kooperation mit der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik unterstützen zu können.