- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis

Aufmerksamkeit und Konzentration
Mit Konzentration ist die Fähigkeit gemeint, die gesamte Aufmerksamkeit über einen gewissen Zeitraum auf eine bestimmte Sache auszurichten. Die Konzentrationsfähigkeit hängt eng mit der körperlichen und seelischen Verfassung zusammen. Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren können.
Jedoch muss man berücksichtigen, dass Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis auch bereichsspezifisch unterschiedlich sein können. Ein Kind spielt kann möglicherweise intensiv und oft auch stundenlang vertieft am Computer spielen, während sich die Hausaufgaben ohne wirkliche Resultate hinziehen.
Ausgeprägte Auffälligkeiten zeigen sich auf folgenden drei Ebenen:
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen
Den Kindern fällt es schwer, ihre Aufmerksamkeit dauerhaft auf die Bearbeitung einer Aufgabe zu richten. Sie sind leicht ablenkbar (z.B. sehen aus dem Fenster, reagieren auch auf leichte Störungen). Aufgaben werden vorzeitig abgebrochen bzw. erst gar nicht begonnen und Tätigkeiten nicht beendet.
Impulsives Verhalten
Betroffene Kinder neigen dazu, spontan und unüberlegt zu handeln. Sie folgen ihren ersten Ideen und Handlungsimpulsen, ohne deren Folgen zu bedenken. Sie sind nicht in der Lage, Bedürfnisse aufzuschieben und abzuwarten.
Körperliche Unruhe
Die Kinder fallen durch Ruhelosigkeit und starken Bewegungsdrang auf. Deutlich wird dieses Verhalten besonders in Situationen auf, die relative Ruhe verlangen.
In der Beratung versuchen wir nicht nur die Ursachen der Auffälligkeiten näher zu beleuchten, sondern erläutern auch konzentrationsfördernde Faktoren und geben Ratschläge, die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren.