- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Durchgängige Sprachbildung
Am 22.02.2018 fand eine Regionale Orientierungsveranstaltung für benannte oder interessierte "AnsprechpartnerInnen für Durchgängige Sprachbildung (ASP)" für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I und II statt

Bild: © Kreis Gütersloh
Auf großes Interesse stieß die erste schulformübergreifende Veranstaltung zur Orientierung im Bereich der Rolle und Aufgaben einer Ansprechpartnerin und eines Ansprechpartners für Durchgängige Sprachbildung.
Mehr als 60 Lehrerinnen und Lehrer waren am 22. Februar 2018 der Einladung des Bildungsbüros (BB) und des Kommunalen Integrationszentrums (KI) ins Kreishaus Gütersloh gefolgt.
Ziel dieser Auftaktveranstaltung war, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Begriff "Durchgängige Sprachbildung" zu klären und ein gemeinsames Verständnis herzustellen. Darüber hinaus bot die Veranstaltung Zeit, sich insbesondere mit den vielfältigen Arbeitsschwerpunkten und Aufgaben eines ASP`s auseinander zu setzen und gemeinsam in den Austausch zu treten.
In dieser Phase konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bereiche benennen und Bedarfe anmelden, bei denen sie sich für ihre Aufgaben vor Ort Unterstützung wünschen.
Die Auswertung der Ideen und Vorschläge der Lehrer und Lehrerinnen durch die Referentinnen Frau Kottmann und Frau Wischerhoff wird die Grundlage bilden, um Anschlussveranstaltungen zu planen, die dann passgenau konzipiert, entwickelt und anschließend angeboten werden. Das Bildungsbüro und das Kommunale Integrationszentrum kooperieren mit dem Kompetenzteam Gütersloh. Somit ergibt sich die Möglichkeit auch aus diesem Bereich Moderatorinnen und Moderatoren einzubinden.
Themenorientierte Unterstützungsangebote:
• Rolle und Aufgaben eines ASP's
• Sprachsensibler Fachunterricht (Scaffolding, Planung einer Unterrichtseinheit)
• Sprachförderung als Schulentwicklungsprozess
• Materialvorstellung zur "Durchgängigen Sprachbildung"
• Teamstrukturen erkennen und nutzen
• Informationswege und Wissensvermittlung
Die ersten Veranstaltungen werden voraussichtlich Ende Mai 2018 stattfinden.
Bei Rückfragen stehen Ihnen das Bildungsbüro und das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Gütersloh gerne zur Verfügung.

Bild: © Kreis Gütersloh
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Bildungsbüro
Cordula Wischerhoff
Tel: 05241/85-1546
E-Mail: Cordula.Wischerhoff@gt-net.de
Kommunales Integrationszentrum
Anja Kottmann
Tel: 05241/85-1545
E-Mail: Anja.Kottmann@gt-net.de