- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Fachveranstaltung „Sprachsensibel unterrichten – Wie geht das?“
Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis

Dr. Maike Abshagen (Foto: KI Gütersloh)
25 Lehrkräfte aller Schulformen folgten der Einladung des Kommunalen Integrationszentrums zu einem Workshop mit Dr. Maike Abshagen, einer erfahrenen Expertin auf dem Gebiet des sprachsensiblen Unterrichtens.
Gibt es eine Mathematikstunde, in der nur gerechnet wird, ohne zu sprechen? Ist jede Mathematikstunde jetzt auch eine Sprachstunde? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in Bezug auf Sprache bei der Planung und Durchführung des Mathematikunterrichts gab Frau Dr. Maike Abshagen in ihrem Workshop. Als Lehrerin und Studienleiterin im Fach Mathematik am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) verfügt Frau Abshagen über langjährige Berufserfahrung im Bereich des sprachsensiblen Unterrichtens. Entsprechend praxisorientiert legte sie ihren Workshop an. Kurze informative Vortragsphasen wechselten sich ab mit Arbeitsphasen, in denen die Lehrkräfte in Kleingruppen das soeben Gehörte praktisch umsetzten.

Sehr anschaulich in Verbindung mit vielen praktischen Beispielen erläuterte sie zunächst, was bei der Planung eines sprachsensiblen Unterrichts zu berücksichtigen ist. In jeder Stunde müssen nicht nur die fachlichen, sondern auch die sprachlichen Ziele für die Schüler*innen transparent sein. So müssen beispielsweise auch die verschieden Sprachebenen in Bezug auf die fachlichen Inhalte mitgeplant werden. Unterrichtsplanung erfolgt also sowohl auf der Sach- als auch Sprachebene. Anhand mitgebrachter Unterrichtsmaterialien konnten die Teilnehmer*innen die dargestellten Methoden konkret in ihre Unterrichtsplanungen einbeziehen. Durch fachlichen Austausch und Feedback konnten die Ausarbeitungen optimiert werden.

Dieses interaktive Angebot stieß auf sehr positive Resonanz. „Es war eine tolle Möglichkeit, uns mit engagierten Fachkolleginnen und –kollegen auszutauschen und an diesem wichtigen Thema zu arbeiten“, so lautete das Fazit einer der Lehrkräfte, die an der Veranstaltung teilgenommen hat.

Erika Dahkötter
Ansprechpartnerin:
Erika Dahlkötter
Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
Tel.: 05241 / 85-1545
E-Mail: e.dahlkoetter@kreis-guetersloh.de