- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Sprachstandsbeurteilung und Förderung am 09.05.2017
Ein Weiterbildungsangebot des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Gütersloh
Wie kann der Sprachstand neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler selbst bei geringen Deutschkenntnissen bereits diagnostiziert werden und welche Fördermaßnahmen müssen erfolgen, damit die nächste Stufe des Spracherwerbs erfolgreich gelingen kann? Welche Diagnoseverfahren sind geeignet, um Kinder und Jugendliche gezielt zu unterstützen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Um Lehrerinnen und Lehrern Hilfen zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen zu geben, bieten wir folgende Veranstaltung an:
"Sprachstandsbeurteilung und Förderung"
am 09.05.2017 in der Zeit von 09.00 - 16.00 Uhr
im Kreishaus Rheda-Wiedenbrück, Sitzungssaal II
mit Beatrix Heilmann, Fachberaterin und Mitarbeiterin des Klett-Verlags
In dieser Veranstaltung soll möglichst praxisnah gearbeitet werden. Deshalb die Bitte an Sie, Textbeispiele Ihrer Schülerinnen oder Schüler mitzubringen, um an konkreten Beispielen aus Ihrem Schulalltag die Verfahren anzuwenden.
Anmeldungen sind noch kurzfristig möglich.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung einschließlich des Hinweises zur Anmeldung finden Sie hier.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Erika Dahlkötter,
Tel.: 05241 85 1545
E-Mail: Erika.Dahlkoetter@gt-net.de

Erika Dahlkötter