- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Universitäten und Schulen
Sie möchten im Rahmen Ihres Studiums eine Seminar- oder Examensarbeit auf der Grundlage von Originalquellen anfertigen? Das Kreisarchiv berät Sie gerne bei der Auswahl von Themen, die hierzu in Frage kommen. Natürlich begleiten wir Sie auch bei der Quellenrecherche und bei der Auswertung der Quellen.

© Kreis Gütersloh
Aber auch für Lehrer und Schüler bietet das Kreisarchiv verschiedene Möglichkeiten, sich mit Geschichte zu beschäftigen. So hält es eine umfangreiche Sammlung der wichtigsten Nachschlagewerke und Bücher zum regionalen Geschichte für die Benutzung bereit. Schüler können damit Referate und Facharbeiten ausarbeiten, Lehrer Hintergrundinformationen für ihre Unterrichtsvorbereitung sammeln oder geschichtliche Schulprojekte vorbereiten.
Daneben besteht natürlich auch für Lehrer und Schüler die Möglichkeit, die verschiedenartigen Archivalien und deren Nutzungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Auf diese Weise erfahren Sie nicht nur, woher die Fakten im Geschichtsbuch zu einem Großteil eigentlich stammen. Sie können darüber hinaus auch einmal die eigene Lebensumgebung aus einem historischen Blickwinkel betrachten. Die Anfertigung von Facharbeiten oder von Beiträgen etwa für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten bieten Gelegenheiten hierzu. Weitere Möglichkeiten einer Zusammenarbeit besprechen wir gerne mit Ihnen.