- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen 2020/2021
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis

© Pixabay
Projekt FUCHS – handlungs- und alltagsorientierte Sprachförderung
Nach dem Beschluss des Kreisausschusses vom 08.06.2020 erhielt das KI-Gütersloh den Zuschlag zur Umsetzung des Projekts FUCHS – Förderung, Unterstützung und Chance für Schülerinnen und Schüler.
Das Projekt FUCHS ist eine handlungs- und alltagsorientierter Sprachförderung im Primarbereich zur Unterstützung von Kindern besonders aus Mittel- und Südosteuropa und von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte, die eine Schule im Kreis Gütersloh besuchen.
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2020/2021 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an jeweils zwei Nachmittagen in der Woche über 10 Wochen hinweg ihre sozialen, sowie ihre sprachlichen Kompetenzen in Alltagssituationen zu festigen und ihren Wortschatz gezielt zu erweitern. Die Kinder werden in alltäglichen, gleichwohl aber gesteuerten Situationen durch die Themen wie Musik, Gestaltung, Theater und Naturwissenschaft unterstützt und gefördert. Der Spracherwerb soll nach dem Prinzip „Lernen durch Erfahrung“ erfolgen.
Die Maßnahme findet als Ergänzung zum Unterricht statt und ist im Ganztagsbereich anzusiedeln. Die Durchführung der Maßnahme erfolgt an 10 Grundschulen des Kreises Gütersloh in Kooperation mit außerschulischen Trägern.

© Pixabay
• GS Blankenhagen, Gütersloh
• GS Kattenstroth, Gütersloh
• Parkschule, Rheda-Wiedenbrück
• Andreas Wenneber Schule, Rheda-Wiedenbrück
• Johannisschule, Rheda-Wiedenbrück
• Rudolf Bracht Schule, Rietberg
• Astrid Lindgren Schule, Harsewinkel
• Bolandschule, Herzebrock-Clarholz
• Wilbrandschule, Herzebrock-Clarholz
• St Georg Schule, Verl
Folgende Kooperationspartner, die auch Träger des offenen Ganztags an Schulen in den Kommunen und Städten des Kreises Gütersloh sind, haben wir für dieses Projekt gewinnen können:

© Pixabay
1. Volkshochschule Reckenberg-Ems, Rheda-Wiedenbrück
2. AWO Kreisverband OWL, Gütersloh
3. Sozialpädagogisches Institut Gütersloh e.V., Gütersloh
4. Droste-Haus, Verl
Ansprechpartnerin:

Anja Kottmann
Anja Kottmann
Tel.: 05241 85 1548
Fax: 05241 85 31548
Mail: a.kottmann@kreis-guetersloh.de