- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Wasserwissen
- Unser Kreis
Projekt MIT (Miteinander, Information und Teilhabe) schafft Orte der Begegnung für Menschen aus Südosteuropa
Als niedrigschwelliges Integrationsangebot soll das Projekt MIT (Miteinander, Information und Teilhabe) (neu)zugewanderten Migrantinnen und Migranten aus Südosteuropa das Ankommen und Einleben im Kreis Gütersloh erleichtern.

Für Familien aus Südosteuropa (insbesondere aus Polen, Bulgarien und Rumänien) werden im Kreis Gütersloh Treffpunkte eingerichtet und angeboten, die einen produktiven Austausch und die Begegnung untereinander in einem informellen und arbeitsfernen Kontext ermöglichen.
Darüber hinaus soll den Menschen das Ankommen und Einleben im Kreis Gütersloh erleichtert werden und ihre gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden. Dazu werden in Form einer Informationsreihe Inhalte vermittelt, die ihnen helfen, sich in ihrem Leben in Deutschland und im Alltag (noch besser) zurechtzufinden. Auch werden weitere Möglichkeiten geschaffen, die den Zugewanderten aus Südosteuropa zur (besseren) Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verhelfen und deren Kontakte zur Mehrheitsgesellschaft stärken.
Das Projekt findet in den Kommunen Gütersloh, Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz und Rheda-Wiedenbrück statt, es wird aber auch für Teilnehmende aus den übrigen kreisangehörigen Kommunen geöffnet sein.
Das Projekt befindet sich derzeit im Ausschreibungsverfahren.
Ansprechpartnerin:

Lena Wittenbrink
Bildungsbüro Kreis Gütersloh
Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 05241 - 85-1556
Fax: 05241 - 85-31556
mail: l.wittenbrink@kreis-guetersloh.de