- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Workshop des Kommunalen Integrationszentrums im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2019
Am 14. März 2019 fand im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2019 ein Workshop unter der Überschrift „Wie sozialpsychologische Effekte zu Ausgrenzung, Gewalt und Rassismus führen und was Sie dagegen tun können!“ statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Kommunalen Integrationszentrum in Kooperation mit Helden e.V.

Thorsten Kröber (Foto: Kommunales Integrationszentrum)
Für den ausgebuchten Workshop fanden an einem Donnerstagnachmittag rund 30 Personen den Weg ins Kreishaus. Das Thema besitzt einfach eine hohe Relevanz - das wurde schon aus den unterschiedlichen beruflichen Hintergründen der Teilnehmenden deutlich: Viele Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen, aus der (Schul)Sozialarbeit und der Beratung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte waren 'vor Ort'. Unter großem Engagement der Teilnehmenden wurde mit viel Input und unterschiedlichen Methoden von Workshop-Leiter Thorsten Kröber (Helden e.V. siehe Bild) auf sozialpsychologische Effekte, die Rassismus und Ausgrenzung begünstigen, eingegangen. Die Erkenntnisse aus dem Milgrim-Experiment oder die Broken-Windows-Theorie waren nur einige der Faktoren, die hier eine Rolle spielten und mit viel praktischen Beispielen versehen in ihren Effekten greifbar wurden. Aber auch der eigene, individuelle Werte- und Normenrahmen wurde intensiv bearbeitet. Wie schwierig es bereits ist, wenn sich eine Gruppe selbstständig auf 'nur' fünf für sie zentrale Normen und Werte zu verständigen hat, wurde in dem Workshop eindrücklich deutlich. Nach vier interessanten Stunden des Diskutierens, Lernens und Verstehens ging die Gruppe gegen 18 Uhr wieder mit vielen neuen Eindrücken auseinander.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen so engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und beim Verein Helden e.V. mit Thorsten Kröber für eine spannende, bereichernde Veranstaltung!

Manuel Erdmeier
Ansprechpartner:
Manuel Erdmeier
Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
Tel.: 05241 / 85-1550
E-Mail: Manuel.Erdmeier@gt-net.de