saba app für den Kreis Gütersloh

 

Zahlreiche Menschen mit Fluchtgeschichte sind von psychischen Belastungen betroffen – Studien zeigen, dass etwa 30 % Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und rund 40 % depressive Symptome aufweisen. In mehreren Auswertungen rechnet man insgesamt mit etwa 30 % der Geflüchteten, die potenziell psychologische Betreuung benötigen. Im Rahmen einer Netzwerkpartnerschaft mit der humanitären Organisation IPSO gGmbH (International Psychosocial Organisation) freut sich das Kommunale Integrationszentrum, daher zukünftig auf das digitale Angebot saba app verweisen zu können. Das Projekt wird durch die Europäische Union kofinanziert und läuft zunächst bis zum 31.12.2026.

Die saba app ist eine digitale Anwendung für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die psychische Belastungen ausweisen. Die App vereint einen Selbsthilfepfad mit persönlichen, psychosozialen Beratungsgesprächen. Klient:innen haben so die Sicherheit, sich in der eigenen Herkunftssprache ausdrücken zu können und verstanden zu werden:

  1. Persönliche und vertrauensvolle Video-Gespräche mit IPSOs professionellen Berater:innen aus den jeweiligen Herkunftsländern der Klient:innen – direkt in der App
  2. saba app unterstützt auch, wenn es dem oder der Betroffenen einmal nicht zum Reden zumute ist. Die App leitet in sieben Stufen eines Selbsthilfepfads zu einem besseren Verständnis der jeweiligen Situation und zu neuen Lösungswegen hin, die den kulturellen Hintergrund respektieren.

Die App bietet einen sicheren Raum für tiefgehende Reflexion, vertrauliches Mitteilen und empathisches Verstanden werden. Als niedrigschwelliges und präventives Angebot im Bereich der Mentalen Gesundheit und psychosozialen Unterstützung (MHPSS) soll saba app Migrant:innen und Geflüchtete beim Ankommen in Deutschland unterstützen und Resilienz, Stabilisierung in Lebenskrisen, Selbstwirksamkeit und Hoffnung auf Seiten der Klient:innen fördern.

Klient:innen können sich eigenständig in der App registrieren. Die Registrierung und Nutzung der saba app ist für die Klient:innen kostenfrei. Die saba app kann sowohl als Smartphone-Anwendung in den App-Stores von Apple und Google heruntergeladen als auch über einen Webbrowser genutzt werden – www.ipso-saba.com.

Das Projekt wird im Kreis Gütersloh vom Kommunalen Integrationszentrum in Zusammenarbeit mit der Abteilung Gesundheit und den kreisangehörigen Kommunen umgesetzt.


Layout 3