- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
BESTÄNDE GEMEINDE LANGENBERG

Die neuere Geschichte des Amtes Reckenberg beginnt 1815, als es endgültig an Preußen fiel. Das Amt gliederte sich zu diesem Zeitpunkt in die Gemeinden Langenberg, Avenwedde und Friedrichsdorf. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung erfolgte 1970 die Auflösung des Amtes Reckenberg. Langenberg bildete nunmehr zusammen mit Benteler die selbstständige Gemeinde Langenberg.
Das Archiv der Gemeinde Langenberg ist im Juni 2009 als Depositum an das Kreisarchiv Gütersloh abgegeben worden. Es enthält Unterlagen des Amtes Reckenberg (1848-1969), der Gemeinde Benteler (1898-1969), der Gemeinde Langenberg (1970-1993) sowie Personenstandsregister der Standesämter Langenberg (ab 1905) und Benteler (ab 1920).