- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Infos & Links zu den Themen Migration, Integration, Asyl etc.
Auf dieser Seite stellen wir Informationen und Links zu aktuellen Themen zur Verfügung. Sollten Sie ein aktuelles Thema haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
- Migrationsberatung für Erwachsene online
- Der Paritätische Gesamtverband - Grundlagen des Asylverfahrens, überarbeitete 5. Auflage 2021
- Der Paritätische Gesamtverband - Mehrsprachige Erklärvideos zum Thema EU-Freizügigkeit
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Projekt Q - Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung
- Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte
- p.i.a - Das Portal von Frauen für Frauen im Kreis Gütersloh
- Auswärtiges Amt - Familienzusammenführung syrischer Flüchtlinge
- Psychosoziales Zentrum (PSZ) des Arbeitskreises (AK) Asyl e. V.
- Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste OWL gGmbH
- Informationen zum Familiennachzug von und zu Flüchtlingen - Neues Infoportal eröffnet
- Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
- Statistisches Bundesamt
- App "German Road Safety"
- Modulhandbuch Kultursensibilität im Gesundheitswesen
Migrationsberatung für Erwachsene online

INFORMATIONEN UND BERATUNG - ONLINE, MOBIL, REGIONAL
Unser mbeon-Team kann Sie bei vielen Fragen rund um das Ankommen in Deutschland unterstützen. Wir beraten Sie zu Themen wie Arbeit und Beruf, Deutsch lernen, Gesundheitund Wohnen. Nehmen Sie gern Online-Kontakt zu uns auf oder lassen Sie sich persönlich in einer MBE-Beratungsstelle beraten!
Der Paritätische Gesamtverband - Grundlagen des Asylverfahrens, überarbeitete 5. Auflage 2021

Das Asylverfahren ist in seinen rechtlichen Grundlagen sowie der tatsächlichen Umsetzung enorm komplex und stellt selbst erfahrene Berater*innen und Anwält*innen immer wieder vor Fragen. Insbesondere das Zusammenspiel von deutschem und europäischem Asylrecht macht dieses Rechtsgebiet zu einem besonders anspruchsvollen.
Die vorliegende Arbeitshilfe richtet sich insbesondere an neue Asylverfahrensberater*innen und sonstige Personen, die Asylsuchende im Rahmen des Asylverfahrens unterstützen und beraten möchten. Sie bietet einen komprimierten Überblick über den Ablauf des Asylverfahrens und die wesentlichen Rechtsgrundlagen hierfür.
Die Arbeitshilfe ist bewusst praxisorientiert gestaltet und stellt Basisinformationen zur Verfügung, die an zahlreichen Stellen weiterführende Hinweise beinhalten.
Homepage des Paritätischen Gesamtverbandes
Der Paritätische Gesamtverband - Mehrsprachige Erklärvideos zum Thema EU-Freizügigkeit

Die vorliegenden Videos und Textmaterialien haben das Ziel, über die komplexe Gesetzeslage in einfacher Form zu informieren, um die EU-Bürger*innen bei der Wahrnehmung ihrer Freizügigkeits- und Sozialrechte zu unterstützen.
Die Videos richten sich sowohl direkt an die in Deutschland lebende EU-Bürger*innen, als auch an die Beratungsstellen, die mit den Anliegen rund um die EU-Freizügigkeit konfrontiert werden: in dem Fall sollen die Kurzfilme die Beratungsarbeit unterstützen und können gerade Berater*innen, die noch wenig Erfahrung mit diesem Themenkomplex haben, Erstorientierung bieten.
Das Video „EU-Freizügigkeit“ behandelt die verschiedenen Freizügigkeitsrechte und ihre Auswirkung auf die Ansprüche auf Sozialleistungen. Hier geht es direkt zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Ns7gCjO0fH4
In dem Video „EU-Freizügigkeit bei Familienangehörigen“ geht es um aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Familienangehörigen, die zu den in Deutschland lebenden EU-Bürger*innen nachziehen – darunter auch um Drittstaatsangehörige. Hier geht es direkt zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=kWGvMyBzmBk
Die Videos sind mit Untertitel in 10 verschiedenen EU-Sprachen versehen, in:
Bulgarisch, English, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Ungarisch (Die Sprachen der Untertitel können direkt auf youtube unter "Einstellungen" ausgewählt werden)
Die Texte zu den beiden Videos in allen diesen Sprachen können zusätzlich als PDF-Datei auf der Homepage des Paritätischen Gesamtverbandes heruntergeladen werden:
Homepage des Paritätischen Gesamtverbandes
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland ist das Bundesamt nicht nur zuständig für die Durchführung von Asylverfahren und den Flüchtlingsschutz, sondern auch Motor der bundesweiten Förderung der Integration. Zur Bandbreite der Aufgaben gehört auch die Migrationsforschung. (Text aus: http://www.bamf.de/DE/DasBAMF/dasbamf-node.html)
Projekt Q - Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung

Das Themenspektrum vom Projekt Q umfasst unter anderem folgende Gebiete:
Zuwanderungsgesetz, Asylrecht, Asylverfahrensrecht, Flüchtlingskinder, Ausländerrecht, Aufenthalt, Abschiebung, Abschiebungshaft, Asylbewerberleistungsgesetz, Medizinische Versorgung, Unterbringung, Arbeitsgenehmigungen, Staatsangehörigkeitsrecht, Europäische Harmonisierung, Einwanderung, Integration
Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte

Am 26. Juni 2014 hat das erste Treffen des Netzwerkes für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte (LmZ)im Kreis Gütersloh stattgefunden.
Initiiert wurde das Netzwerk im Jahr 2006 vom Ministerium für Schule und Weiterbildung in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Integrationsministerium. Weiterhin sorgt eine Landeskoordination mit Anbindung an die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) und den Verbund für Kontinuität und Stabilität der Netzwerkprozesse.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten LmZ:
p.i.a - Das Portal von Frauen für Frauen im Kreis Gütersloh

Potenziale von Migrantinnen nutzen, Ressourcen stärken
Im Kreis Gütersloh leben Migrantinnen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern der Welt. Wirtschaft und Gesellschaft vor Ort sind auf die Zuwanderung angewiesen. Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh möchten die Potenziale von Migrantinnen stärker in den Mittelpunkt von Frauen- und Integrationspolitik stellen.
Auswärtiges Amt - Familienzusammenführung syrischer Flüchtlinge

Informationen zum Familiennachzug für Schutzberechtigte aus Syrien
Berechtigt zum Familiennachzug sind bestimmte Familienangehörige anerkannter Flüchtlinge und Asylberechtigter. Einen Anspruch auf Familiennachzug haben Ehepartner und minderjährige, ledige Kinder des in Deutschland lebenden Schutzberechtigten, bzw. die Eltern eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings. Nähre Informationen finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Psychosoziales Zentrum (PSZ) des Arbeitskreises (AK) Asyl e. V.

Für wen ist die Beratung?
Traumatisierte Geflüchtete in Bielefeld und Umgebung
Wer berät?
Mitarbeiter_innen des AK Asyl Bielefeld in Zusammenarbeit mit der "Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin" des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld (EvKB)
Wobei hilft die Beratung?
Ziel des Psychosozialen Zentrums ist es, speziell für traumatisierte Geflüchtete in Bielefeld und Umgebung ein sozialarbeiterisches Angebot in Verbindung mit psychotherapeutischen Maßnahmen einzurichten.
Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste OWL gGmbH

Im Rahmen eines vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter geförderten Projekts wurden sieben leicht verständliche Filme zu verschiedenen Gesundheitsthemen für zugewanderte Menschen erstellt.
Die Filme sollen zugewanderten Menschen ermöglichen, sich besser über das Gesundheitswesen, medizinische Versorgung und Prävention zu informieren. Sie können außerdem die Arbeit von haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Flüchtlingshilfe, im Gesundheitswesen sowie von Sprach- und Integrationskursen unterstützen.
Die Informationsfilme können auf der mehrsprachigen Internetseite www.drk-gesundheitsfilme.de sowohl angesehen als auch kostenfrei heruntergeladen werden. Sie sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Sorani (Kurdisch) verfügbar und informieren zu den Themen:
- Gesundheitssystem
- Schwangerschaft und Geburt
- Schutz vor Infektionen
- Psychische Gesundheit
- Kindergesundheit
- Gesunde Zähne
- Krebsvorsorge
Informationen zum Familiennachzug von und zu Flüchtlingen - Neues Infoportal eröffnet

Der Nachzug von Familienangehörigen zu in Deutschland lebenden Flüchtlingen spielt in der Beratungspraxis eine erhebliche Rolle. Dieses Informationsportal behandelt die Möglichkeiten des Familiennachzugs zu folgenden Personen:
- Personen, die einen Asylantrag gestellt haben, und deren Verfahren noch läuft;
- schutzberechtigte Personen (also Personen, die Asyl, Flüchtlingsschutz, den sogenannten subsidiären Schutz oder einen anderen Schutzstatus erhalten haben).
Unterschieden wird dabei danach, ob sich die nachzugswilligen Angehörigen innerhalb oder außerhalb Europas befinden.
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsinformationen in verschiedenen Sprachen
Für Menschen mit Sprachbarrieren sind die Orientierung im deutschen Gesundheitssystem und die Kommunikation mit professionellen Akteurinnen und Akteuren nicht leicht. Umgekehrt erschweren mangelnde Deutschkenntnisse einer Zielgruppe die Arbeit der im Gesundheits- und Sozialbereich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Fremdsprachige Gesundheitsinformationen können den Zugang zum deutschen Gesundheitssystem erleichtern und Informationen zur Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsversorgung und einzelnen Erkrankungen, die in der Migrationsarbeit besonders relevant sind, vermitteln: Dies geschieht mit Printmedien, wie zum Beispiel Flyern, aber auch textreduziert über Bilder und Grafiken sowie in mehrsprachigen Internetseiten oder kurzen Filmsequenzen.
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) hat solche qualitätsgeprüften, fremdsprachigen Gesundheitsinformationen als Unterstützung für die Arbeit im Bereich Migration und Gesundheit gesammelt. Einen lokalen Bezug weisen die Gesundheitswegweiser von Kommunen und Städten in Nordrhein-Westfalen sowie die vom NRW-Gesundheitsministerium herausgegebenen oder geförderten Materialien auf. Das Angebot ist auch ohne größere Vorkenntnisse im Gesundheitsbereich nutzbar.
Eine Nutzung, die über den individuellen Gebrauch oder im eigenen Arbeitskontext hinausgeht (zum Beispiel Vervielfältigung der Materialien), ist nur nach Rücksprache mit den Rechteinhabern möglich. Eine Gewährleistung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der verlinkten Medien wird nicht übernommen. Daher sind die Informationen rechtlich unverbindlich.
Statistisches Bundesamt

Eine interaktive Karte Migration.Integration.Regionen bietet einen Überblick über die regionale Verteilung (Kreisebene) der ausländischen Bevölkerung sowie von Schutzsuchenden in Deutschland. Außerdem werden Daten zur Integration von Ausländerinnen und Ausländern in den Arbeitsmarkt visualisiert.
App "German Road Safety"

Die German Road Safety App für
das Smartphone hilft zeitgemäß in neun Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Paschtu, Spanisch,
Französisch, Russisch und Chinesisch) sicherer durch den Straßenverkehr zu kommen.
Ein Barcodescanner ermöglicht Interessierten an die nötigen Daten zu gelangen.
Modulhandbuch Kultursensibilität im Gesundheitswesen

Das Modulhandbuch für sieben pflegerische und therapeutische Gesundheitsfachberufe
wurde im Rahmen des Projektes Kultursensibilität im Gesundheitswesen -
Entwicklung eines Modulhandbuchs für eine kompetenzorientierte, wissenschaftsbasierte
und multiprofessionelle Aus-, Fort- und Weiterbildung in den therapeutischen
und pflegerischen Gesundheitsfachberufen im Zeitraum zwischen Januar 2017 und
März 2018 von der Katholischen Hochschule NRW (KatHO) erstellt.