- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
News und externe Angebote
An dieser Stelle haben wir eine Sammlung von News und/oder externen Angeboten für Sie erstellt.
START Stipendium: Bewerbung noch bis zum 16. März 2023 möglich
- Du bist selbst nach Deutschland zugewandert oder auf eines deiner Elternteile trifft dies zu?
- Du bist mindestens 14 Jahre alt und besuchst ab dem kommenden Schuljahr mindestens die 9. Klassenstufe einer weiterführenden oder berufsbildenden Schule in Deutschland?
- Du gehst voraussichtlich mindestens noch drei Jahre in Deutschland zur Schule?
- Du sprichst gut Deutsch und kannst die Bewerbung allein ausfüllen?
Als Stipendiat*in der START-Stiftung gGmbH bist du Teil einer Community, erhältst eine persönliche Betreuung in deinem Bundesland durch Landeskoordinationen sowie Workshops und Seminare in deiner Nähe! Bei Bedarf kann es auch eine finanzielle Förderung geben.
Dann kannst du dich hier registrieren und bewerben.
Im Kreis Gütersloh ist die Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück Partnerin des Stipendiums für Stipendiat*innen aus Rheda-Wiedenbrück.

Verbraucherzentrale - Energiespartipps
Energie sparen zu Hause – günstig, gut und gesund wohnen. Auf zwölf Seiten gibt es einfache Tipps – zum Herunterladen in fünf Sprachen.
Fachstelle #MehrAlsQueer

Copyright: #MehrAlsQueer
Die landesweite Fachstelle #MehrAlsQueer (#MAQ) stellt Informationen zur Verfügung und bietet Beratung an – zum Beispiel zu den Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Kontext von Rassismus-Erfahrungen, Migration, Religion und Flucht in NRW.
Aus einer intersektionalen Perspektive sensibilisieren wir für die Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen, asexuellen und queeren (LSBTIAQ*) Menschen, die Mehrfachdiskriminierung erleben. Wir vernetzen haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte, Teams und Organisationen aus der LSBTIAQ* Selbsthilfe, migrantische Selbstorganisationen, Integrationsagenturen oder Einrichtungen der Sozialen Arbeit.
Zu unseren Arbeitsbereichen gehört auch die Ausgestaltung von Workshops, Vorträgen und anderen Bildungsveranstaltungen zu Themen wie LSBTIAQ* und Rassismus. Das zentrale Ziel ist das Empowerment von queeren BPoC (Black People und People of Color) und Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Insbesondere fokussiert sich #MAQ auf die Stärkung von Selbstorganisation und eigenen Strukturen in NRW.
#MAQ gibt es seit Anfang 2019 und ist gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI). Projektträger ist das Queere Netzwerk NRW.
Hier geht es zur Homepage von #MehrAlsQueer
Gemeinsam leben in Gütersloh: neuer Flyer der Stadt Gütersloh in 20 Sprachen
Die Stadt Gütersloh hat einen neuen Flyer mit Unterstützungsangeboten des Büros des städtischen Integrationsbeauftragten in 20 Sprachen herausgebracht. Der Flyer enthält Informationen zu Dienstleistungen der Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten. Zu den Angeboten zählen zum Beispiel die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen oder beim Schriftverkehr mit Behörden und die Unterstützung durch die aktuell 19 städtischen Sprachlotsinnen und Sprachlotsen, die beispielsweise Behördengänge oder Elterngespräche in Schulen begleiten.
Der Flyer ist online abrufbar und im Büro des Integrationsbeauftragten erhältlich. Außerdem wird aktuell an einer weiteren Version in ukrainischer Sprache gearbeitet.

© Stadt Gütersloh
Copyright: pro Wirtschaft GT GmbH
Zugezogenen-Treff des Kreises Gütersloh
An jedem 3. Montag im Monat um 19.30 Uhr trifft sich der Zugezogenen-Treff des Kreises Gütersloh. Er hilft Neubürgern und Neubürgerinnen dabei, privat neue Kontakte zu knüpfen und im Kreis Gütersloh gut anzukommen. Herzlich willkommen sind somit alle, die neu im Kreis sind. Die lockere Runde findet meist in einer Gastronomie im Stadtgebiet von Gütersloh statt. Außerdem sind die zugezogenen Einwohner*innen über eine Facebook-Gruppe auch online gut vernetzt, um gemeinsame Unternehmungen zu besprechen. Die nächsten Termine inklusive Treffpunkt finden Sie auf www.erfolgskreis-gt.de