- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Mit hydraulischem Abgleich Heizkosten senken!
Werden einzelne Heizkörper Ihrer Heizungsanlage nicht richtig warm? Ist nachts ein Pfeifen von Thermostat- ventilen zu hören? Dann ist Ihre Heizungsanlage möglicherweise nicht richtig eingestellt und verursacht unnötig hohe Energiekosten.
Ein hydraulischer Abgleich schafft Abhilfe. Bei dieser Maßnahme werden alle Heizkörper auf den Heizbedarf des jeweiligen Raumes abgestimmt und eine optimale Verteilung der Wassermengen in den Heizkörpern sichergestellt.
Projektstudien haben gezeigt,dass das Einsparpotenzial pro Jahr für ein Einfamilienhaus häufig über 150 Euro beträgt.

Nach dem hydraulischen Abgleich werden alle Räume ausreichend mit Wärme versorgt.
Maßnahme vom Fachbetrieb durchführen lassen!
1. Der Heizungsfachmann identifiziert zunächst alle Schwachstellen (Heizungs-Check).
2. Für den hydraulischen Abgleich berechnet er für jeden Raum die Heizlast und die maximal benötigten Wasserströme des Heizkörpers.
3. In Abhängigkeit von den berechneten Werten stellt er dann die Thermostatventile an den Heizkörpern ein. Nicht voreinstellbare Ventile und alte, ungeregelte Pumpen werden ausgetauscht. Die passende Heizkurve, die die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur bestimmt, wird am Heizungsregler eingestellt.
Handwerker in Ihrer Nähe und Fördermöglichkeiten finden
Kontaktdaten regional ansässiger Heizungsfachbetriebe finden Sie auf der ALTBAUNEU-Internetplattform des Kreises in der Rubrik "Lokale Dienstleister" (siehe Link unten auf der Seite).
Zu den Fördermöglichkeiten informiert Sie die ALTBAUNEU-Plattform in der Rubrik "Förderung" (siehe Link unten).
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an die Koordinierungsstelle des Kreises Gütersloh wenden
Kontakt: Ursula Thering, Tel. 05241 - 85 2762
E-Mail:
Weitere Infos im WWW:
- Mit den CO2-Online-Ratgebern Wärmecheck, Heizcheck und Pumpencheck erfahren Sie mehr über die Effizienz Ihrer Heizung.
- Wissenswertes über das Thema Heizungsoptimierung
auf der ALTBAUNEU-Plattform des Krieses Gütersloh - Broschüren und Flyer zur Heizungsoptimierung hier herunterladen.
Infomaterialien der ALTBAUNEU-Kampagne "Schöner heizen, leiser sparen." - Fachbetriebe für die Optimierung der Heizung finden Sie hier.
Lokale Dienstleister auf der ALTBAUNEU-Plattform. - Ob und wie die Heizungsoptimierung gefördert wird, erfahren Sie hier.