- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Nutzung erneuerbarer Energien
Ernergiesparender Neubau
Zum 1.1.2009 ist das „Bundesgesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich“ (EEWärmeG) in Kraft getreten. Es schreibt bei neuen Gebäuden den anteiligen Einsatz von erneuerbaren Energien zur Deckung des Wärmebedarfs verpflichtend vor.
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)

Solaranlage
Für die Erfüllung der Pflichten aus diesem Gesetz kommen verschiedene Techniken für den Einsatz erneuerbarer Energien (z.B. Thermische Solaranlagen, Biomasse-anlagen usw.) oder Ersatzmaßnahmen (z. B. verstärkte Dämmung der Außenwand)
in Betracht.
Das Gesetz schreibt für jede Maßnahme konkrete Mindest- werte für die Anlagengröße, die Anlagenleistung oder Energieeinsparung vor. Sofern ein Mindestwert nicht erfüllt wird, so ist dieses durch eine andere Maßnahme zu kom- pensieren. Es besteht daher eine enge fachliche Ver- flechtung zwischen dem EEWärmeG und der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Die Kriterien für den Nachweis nach dem EEWärmeG sind zugleich ein wichtiger Bestandteil für den Energieausweis, der bei Neubauten als Bedarfsausweis von einem Sachverständigen für Schall- und Wärmeschutz bzw. Bauvorlageberechtigten (abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten) erstellt werden muss. Diese o. g. Sachverständigen für Schall- und Wärmeschutz bzw. Bauvorlageberechtigten fungieren gleichzeitig als Sachkundige nach dem EEWärmeG. Sie sollen auch überprüfen, ob der Bauherr seine Pflichten entsprechend dem EEWärmeG erfüllt.
Weitere Auskünfte kann Ihnen der Aufsteller Ihres Wärmeschutznachweises nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) geben. Zusätzliche Informationen finden Sie im Internet (siehe untenstehende Links)