- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Berufsfelderkundungen
Eine erste Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen bieten Berufsfelderkundungen, die im Rahmen des Landesprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss" durchgeführt werden.
An einem Tag wird ein Berufsfeld* anhand von praktischen Übungen, dem Besuch von Arbeitsplätzen sowie dem Austausch mit Auszubildenden und Ausbilderinnen und Ausbildern erkundet.
Eine Berufsfelderkundung kann sowohl für Einzelne als auch für kleine Gruppen durchgeführt werden.
Berufsfelder
|
Mögliche Abteilungen
|
Wirtschaft und Verwaltung | in verschiedenen Abteilungen der Kreisverwaltung Gütersloh |
Medien | Presse, Kultur und Archiv |
Verkehr, Logistik | Bauhof des Kreises Gütersloh in Rheda-Wiedenbrück oder Halle (Westf.) |
Soziales, Pädagogik | Kommunale Koordinierung im Übergang Schule-Beruf des Kreises Gütersloh |
Bau, Architektur, Vermessung | Abteilung Geoinformation, Kataster und Vermessung |
Gesundheit | Abteilung Gesundheit |
Landwirtschaft, Natur, Umwelt | Abteilung Umwelt |
Berufsfelderkundungen: Beginn und Dauer
Der Beginn der Berufsfelderkundung ist abhängig von den einzelnen Abteilungen und Absprachen mit den Schulen.
Die Dauer entspricht einem Unterrichtstag, ca. 6 Zeitstunden.
*Berufsfelder aus: "Beruf aktuell", Lexikon der Ausbildungsberufe, Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg