- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Kauf sparsamer Haushaltsgeräte 2021
Kreis unterstützt mit Broschüre und Online-Datenbank

Nachhaltiger Konsum wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Das gilt auch für den Neukauf von Haushaltsgeräten. Mit der neu aufgelegten Verbraucherinformation "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021" und einer umfassenden Online-Datenbank bietet der Kreis konkrete Hilfen für den Kauf von strom- und wassersparenden Geräten an.
Die Broschüre und das Onlineportal geben nicht nur einen Überblick über besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und Größenklassen, sondern sie informieren auch über das neue Energielabel, das seit dem 1. März 2021 für Fernseher und Monitore, Geschirrspüler, Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen und Waschtrockner im Handel ist. Die alte Effizienzklasseneinteilung von A+++ bis D muss der neuen Einteilung mit Effizienzklassen von A bis G weichen. Damit werden sie aussagekräftiger. Denn mit der neuen Skala steigen auch die Anforderungen an die Sparsamkeit der Geräte. So liegt zum Beispiel ein Großteil der früher "A+++-Kühlschränke" beim neuen Label in der Klasse D und nur wenige in der Klasse C. Die Bedingungen für die Klassen A und B erfüllt voraussichtlich noch gar kein Kühlschrank. Das soll Hersteller motivieren, noch sparsamere Geräte zu entwickeln.
Bis zum 18. März 2021 müssen die Händler in den Geschäften und im Online-Handel das Label an den Geräten austauschen. Die Verbraucherinformation zeigt die Unterschiede zwischen dem alten und neuen Energielabel auf.

Die alten Effizienzklassen werden durch neue Effizienzklassen ersetzt. (Bild: Kreis Gütersloh)
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Die Online-Datenbank finden Sie hier.
Bei hohem Energieverbrauch empfiehlt der Kreis Gütersloh zudem die kostenlose
neutrale Energieberatung/60max der Initiative ALTBAUNEU des Kreises und einiger Kommunen in Anspruch zu nehmen.
Weitere Details finden Sie im Faltblatt.
ssss