- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Kreisvermessungsoberinspektor/in
Dieses Ausbildungsangebot bietet exzellente Berufsaussichten für Absolventen eines geodätischen Bachelorstudiengangs. Mit dem Vorbereitungsdienst im gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst, werden über das Studium hinausgehende Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Vermessungswesens vermittelt.

Die abwechslungsreiche 12-monatige Ausbildung gliedert sich in verschiedene Ausbildungsabschnitte im Studieninstitut Wuppertal, Geobasis Bonn, bei anderen Behörden und beim Kreis Gütersloh.
Neben interessanten Aufgaben in der Ausbildungsbehörde, wie der eigenverantwortlichen Durchführung von Urkundsvermessungen (z.B. Grenzvermessungen), werden in der Beamtenlaufbahn z.B. die Bereiche Vermessungsrecht, Grundstückswertermittlung, Bodenordnung und Baurecht praxisorientiert behandelt. Nach der Ausbildung bieten sich hervorragende Berufsperspektiven in der öffentlichen Verwaltung oder auch die Möglichkeit, nach einer mehrjährigen Praxiszeit, als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur tätig zu werden.
Weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst
Ausbildungsbeginn: Zum 01.09., je nach Bedarf
Ausbildungsdauer: 12 Monate zuzüglich Prüfungszeit
Vergütung: 1.405 € (gegebenenfalls kann erstmals zusätzlich ein Zuschlag in Höhe von 70 % gezahlt werden)
Ablauf und Inhalt des Vorbereitungsdienstes
Während des Vorbereitungsdienstes werden verschiedene Ausbildungsabschnitte, die sich sowohl in Theorie als auch in Praxis ergänzen, in unterschiedlichen Behörden absolviert. Begleitend findet regelmäßig eine Arbeitsgemeinschaft mit anderen Anwärtern/Anwärterinnen statt. Grundlage des Vorbereitungsdienstes ist die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen.
Die Aufgaben der Abteilung Geoinformation, Katater und Vermessung können Sie bereits im Vorfeld des Ausbildungsbeginns für mehrere Monate im Angestelltenverhältnis kennenlernen.
Einstellungsvoraussetzung:
- Abgeschlossenes Studium in den Studiengängen Vermessungswesen oder Geoinformatik
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
- Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen (§ 14 Abs.3 Landesbeamtengesetz - LBG NRW)
Was erwarten wir noch von Ihnen?
- gesundheitliche und persönliche Eignung
- Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit
- gute Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit, sich Lerninhalte selbstständig zu erarbeiten
- Interesse an Rechtsfragen und kundenorientierter Tätigkeit
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2024 läuft bis zum 10.08.2023.