- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Notfallsanitäter/in
Der Kreis Gütersloh als Träger des Rettungsdienstes ist für die dauerhafte Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten medizinischen Versorgung der Bevölkerung verantwortlich. Auch aus diesem Grund bietet der Kreis Gütersloh ab 2016 im Bereich des Rettungsdienstes Ausbildungsplätze zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter an.

Es handelt sich um eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung mit großer Verantwortung.
Der/die Notfallsanitäter/in wird nach der Ausbildung auf einem Rettungswagen eingesetzt und beurteilt bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfebedürftigen Personen und stellt deren notfallmedizinische Versorgung und Betreuung bis zum Eintreffen eines Notarztes sicher. Dies geschieht eigenverantwortlich und oftmals müssen selbstständig lebensrettende Sofortmaßnahmen ergriffen werden. Notfallsanitäter/innen sichern darüber hinaus die Transportfähigkeit der Patienten und wählen die geeignete medizinische Einrichtung zur weiteren Versorgung aus. Weiterhin sind sie mit dem qualifizierten Krankentransport und der Pflege/Bestückung der Einsatzfahrzeuge betraut, sowie in der Assistenz notärztlicher Maßnahmen tätig.
Weitere Informationen zur Ausbildung
- Ausbildungsbeginn: Zum 01.09. eines jeden Jahres
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Bezahlung: schon im 1. Jahr 1.340 € brutto
Ablauf und Inhalt der Ausbildung
- Praktische Ausbildung auf verschiedenen Rettungswachen im Kreis Gütersloh sowie Praktika in Krankenhäusern und Kliniken
- theoretische Ausbildung an der Rettungsdienstschule des Studieninstituts Westfalen-Lippe in Bielefeld (www.stiwl.de)
Einstellungsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife oder vergleichbarer Abschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
- gültige Fahrerlaubnis der Klassen B und C 1 zum Einstellungszeitpunkt
- gesundheitliche Voraussetzung für eine Tätigkeit im Rettungsdienst
Was erwarten wir noch von Ihnen?
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen
- Flexibilität
- physische und psychische Belastbarkeit
Für das Einstellungsjahr 2024 werden derzeit keine Bewerbungen mehr entgegen genommen. Sofern wir noch weitere Ausbildungsplätze ausschreiben, veröffentlichen wir es an dieser Stelle.