- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Von der „Irrenanstalt“ zum betreuten Wohnen – Leben in der Psychiatrie
1816 wurde die erste „Provinzial-Irrenanstalt“ Westfalens in Marsberg eröffnet. Einerseits boten diese und die folgenden Anstalten geistig erkrankten Menschen, die zuvor in Dörfern und Familien oft ausgestoßen oder schamhaft versteckt wurden, erstmals Hilfe und Fürsorge. Dennoch war das Leben in der Anstaltspsychiatrie hart: Diagnosen und Therapieangebote waren noch unzureichend. Die Unterbringung in großen Schlafsälen bot keinerlei Privatsphäre.
Bis zur Einweihung der Gütersloher Provinzialheilanstalt 1919 waren psychisch Erkrankte aus dem heutigen Kreisgebiet in Bad Oeynhausen, Eickelborn (heute Lippstadt) oder Lengerich untergebracht – fernab von Freunden und Familie. Die Unterbringung in Gütersloh ermöglichte wenigstens Besuche oder kurze „Urlaube“ in der Heimat. Dennoch verbrachten die Menschen einen Großteil ihrer Zeit in der Parallelwelt der Anstalt, manche oft über Jahrzehnte! Im Nationalsozialismus wurde diese Parallelwelt zur tödlichen Falle für jüdische Menschen oder solche mit schweren, angeblich „unheilbaren“ Erkrankungen, die ab 1940 auch aus Gütersloh in Tötungsanstalten verlegt und dort ermordet wurden.

© Stadtarchiv Gütersloh
Durch die umfassenden Betreuungsangebote in den Anstalten – mit eigenen Arbeits- und Einkaufsmöglichkeiten, Sportangeboten etc. – und die Verkleinerung und Spezialisierung der Stationen wurde das Wohnen in der Psychiatrie ab den 1960er Jahren vielfach angenehmer. Gleichzeitig wurde Kritik lauter, dass diese „Stadt in der Stadt“ eine Anpassung an das Leben außerhalb der Anstalten erschwere. Seit den 1970er Jahren sollen Patientinnen und Patienten möglichst am eigenen Wohnort durch ambulante Angebote oder Wohngruppen versorgt werden. Das heutige LWL-Klinikum Gütersloh stellte hier mit dem Abbau von über 700 stationären Plätzen in den 1980er Jahren einen Vorreiter da. Rund um die Angebote des LWL entstanden zahlreiche Vereine und Selbsthilfegruppen, die diese Umstellung erst ermöglichten.
- © Kreisarchiv Gütersloh
- © Kreisarchiv Gütersloh
- © Stadtarchiv Gütersloh
- © Kreisarchiv Gütersloh
- © LWL-Klinikum Gütersloh
- © Kreisarchiv Gütersloh
Bestände im Kreisarchiv Unterstützungsakten der Landratsämter (Bei Empfängern von Fürsorgeleistungen wurden diese als Zuschuss an die jeweilige Klinik abgeführt) Zahlreiche Einzefallakten der Wohlfahrtsämter und der Kreisärzte 1855-1969 Druckschriften und Pressespiegel zur Psychiatriereform und (Selbst-) Hilfevereinen
Bestände im Stadtarchiv Druckschriften und Pressespiegel zur Psychiatriereform und (Selbst-) Hilfevereinen Nachlass des Club 5, dem ersten Treffpunkt einer Selbsthilfegruppe in der Gütersloher Innenstadt (noch weitgehend unsortiert)