- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Mittel- und südosteuropäische Zuwanderung im Kreis Gütersloh: Aktivitäten und Projekte des KIs
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022/2023
- FUCHS 2021/2022
- Eltern mischen mit
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Klimafolgenanpassung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Briten im Kreis Gütersloh: Zusammenleben mit Besatzern und Verbündeten
Im April 1945 wurde der heutige Kreis Gütersloh von amerikanischen Truppen eingenommen, später war er Teil der britischen Besatzungszone. In den ersten Tagen beschlagnahmten die Besatzungstruppen zahlreiche Häuser samt Einrichtung. Da für größere Truppenkontingente die beiden ehemaligen Wehrmachtskasernen in Gütersloh genutzt wurden, waren in den Gemeinden des Kreises vergleichsweise wenige private Wohnungen betroffen. Öfter traf es Unternehmen, deren Geschäftshäuser für Verwaltungszwecke genutzt wurden und größere Villen, die als Unterkünfte für Offiziere und Stäbe requiriert wurden. Doch auch ansonsten gestaltete sich die neue Nachbarschaft nicht ohne Spannungen: Aus Angst vor Sabotage und verdeckten Aktionen ehemaliger Nationalsozialisten erließ die Militärregelung strenge Regeln für die Bevölkerung. Jeder Wohnungswechsel, aber auch jeder Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung über drei Tage musste von den Militärbehörden genehmigt werden.

© Kreisarchiv Gütersloh
Die Präsenz des britischen Militärs im Kreis Gütersloh dauerte fast 70 Jahre. Aus den feindlichen Besatzern der ersten Jahre wurden politische NATO-Verbündete, auf der persönlichen Ebene entstanden deutsch-britische Freundschaften oder gar Familien. Im Städtebau hinterließen die Briten im südlichen Kreisgebiet eindeutige Spuren: Die „Britensiedlungen“, in denen vor allem Soldatinnen und Soldaten mit Familien wohnt, sind sofort an ihrer Architektur zu erkennen. Diese war tatsächlich durch das Militär vorgegeben und normiert. Dadurch sollte Truppenteilen, die in andere Städte verlegt wurden, die Orientierung erleichtert und eine Art Heimatgefühl vermittelt werden.
- © Kreisarchiv Gütersloh
- © Kreisarchiv Gütersloh
- © Stadtarchiv Gütersloh
- © Kreisarchiv Gütersloh
- © Stadtarchiv Gütersloh
- © Stadtarchiv Gütersloh
Bestände im Kreisarchiv Verordnungs- und Amtsblätter der britischen Militärregierung Akten über Beschlagnahmen und Entschädigungen (meist in den Beständen bei den Oberkreisdirektionen und Landratsämtern) Einzelakten zum Flughafen Gütersloh nach 1973 Pressespiegel und Druckschriften der Deutsch-Britischen Gesellschaften Harsewinkel und Gütersloh