- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Besuch aus der Partnerregion: Gäste aus Valmiera begrüßt
Gütersloh/Valmiera, 14.09.2018. In dieser Woche wird die deutsch-lettische Partnerschaft wieder gepflegt: 20 Gäste aus der Region Valmiera sind seit Donnerstag zu Gast im Kreis Gütersloh. Der Kreis unterhält seit mehr als 25 Jahren eine Partnerschaft zu der lettischen Region.

Ulrich Bultmann (r., Kreisjägerschaft) begrüßte die lettischen Gäste um Partnerschaftskoordinatorin Rudite Markus (2. v. r.). Foto: Kreis Gütersloh
In diesem Jahr stehen die Inklusion und der Austausch zwischen den Gemeinden im Mittelpunkt. Landrat Sven-Georg Adenauer empfing die Gäste am Donnerstagabend im Hubertusheim der Kreisjägerschaft in Rheda-Wiedenbrück: "Ich freue mich, Sie alle im Kreis Gütersloh begrüßen zu können. In diesem Jahr stehen wichtige Themen auf dem Programm. Dafür wünsche ich uns einen konstruktiven Austausch, gute fachliche Gespräche und eine schöne gemeinsame Zeit." Adenauer war selbst noch im Juli mit einer Delegation in Lettland gewesen. Der Jagdhornbläserchor Hubertus Wiedenbrück und die Kreisjägerschaft begrüßten die Gäste mit musikalischem Brauchtum und heimischen kulinarischen Köstlichkeiten.
Am Freitag stand als erstes ein Besuch beim Wertkreis auf dem Programm. Nachmittags ging es aktiv zu: Eine Wanderung auf dem Pflaumenweg in Stromberg steht an. Gerade erst eröffnet, schon Besucher aus Lettland: Das neue Museum Peter August Böckstiegel darf auf dem Programm dieser Reise natürlich nicht fehlen. Der Samstag steht ganz im Zeichen der Kontakte zwischen den einzelnen Partnergemeinden. Inzwischen pflegen vier Kommunen Partnerschaften oder partnerschaftliche Beziehungen zu Gemeinden in Lettland: Die Gemeinde Steinhagen zur Stadt Rujiena, Harsewinkel zu Mazsalaca, Borgholzhausen zu Naukseni und Halle (Westf.) zur Stadt Valmiera.
Zum Thema: Die Partnerschaft zwischen dem Kreis Gütersloh und der Region Valmiera
Zwischen der lettischen Region Valmiera (ehemals Kreis Valmiera) und dem Kreis Gütersloh besteht seit 1994 eine offizielle Partnerschaft. Anfangs leistete der Kreis vor allem materielle Hilfen. Hauptsächlich in den Bereichen Bildung, Soziales, Umwelt und Wirtschaft. Feuerwehr und Rettungsdienst der Region Valmiera haben über die Jahre mehr als 30 Einsatzfahrzeuge aus den Kommunen und Gemeinden des Kreises erhalten. Inzwischen stehen der fachliche Austausch und die Pflege vieler Kontakte im Vordergrund. Es findet ein reger Austausch vor allem im kulturellen und schulischen Bereich statt. Gegenseitige Besuche von Chören, Jugendorchestern, Tanzgruppen, Künstlern sowie Schulklassen tragen alljährlich zur Pflege der Partnerschaft bei. Auch offizielle Schulpartnerschaften sind entstanden, es finden Au-pair-Aufenthalte und Schüleraustausche statt. Über die Kreisverwaltung hinaus bestehen auch zahlreiche Bande zwischen einzelnen Kommunen.

Landrat Sven-Georg Adenauer begrüßte Guna Ķibere (stellvertretende Bürgermeisterin von Rūjiena) und Jānis Zuments (stellvertretender Vorsitzender des Partnerschaftsvereins) im Hubertusheim in Rheda-Wiedenbrück.

Der Jagdhornbläserchor Hubertus Wiedenbrück empfing die Gäste aus Lettland auf musikalische Weise.