- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Ansprechpartner/innen im Kommunalen Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Coronavirus
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- OWL-Integrationskongress 2022
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
- SOE: Aktivitäten & Projekte
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Ehrenamtlicher Sprachlotsenpool
- KIM NRW
- KOMM-AN NRW Förderung
- Eltern mischen mit
- Sprachwerkstatt für Frauen mit Kinderbetreuung 2022
- FUCHS 2021/2022
- News und externe Angebote
- Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh zum Kommunalen Integrationszentrum
- Interreligiöser Kalender
- Archivierte Artikel
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Energie & Klima aktuell
- Bauen+Sanieren+Energieberatung
- Solardachkataster
- Gründachkataster
- Klimabildung
- Klimaschutz - Projekte und Aktivitäten
- Integriertes Klimaschutzkonzept - Konzept und Berichte
- Online-Energiesparratgeber
- Geförderte Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen im Haushalt
- Mobilität - Strategie und Berichte
- Mobilität - Projekte und Aktivitäten
- Umwelt
- Wasser
- Renaturierung von Fließgewässer / Umsetzung EG Wasserrahmenrichtlinie
- Bewirtschaftungsplan 2022 bis 2027
- Baumaßnahmen des Kreises zur Umsetzung der EG-WRRL
- EG WRRL Maßnahmenübersicht Kreis Gütersloh
- Beschreibung der Gewässer und Erläuterung der Maßnahmen
- Hochwasser
- Anlagen in und an Gewässern
- Gewässerunterhaltung
- Landwirtschaft
- Wassergefährdende Stoffe
- Regenwasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Umweltalarm
- Erdwärme
- Recyclingmaterial RCL
- Unser Kreis
Erster landesweiter Warntag am 6. September: 114 Sirenen im Kreis werden laut
Gütersloh, 31.08.2018. Am Donnerstag, 6. September, wird es gegen 10 Uhr im Kreis Gütersloh wieder laut: Der erste landesweite Probealarm zur Warnung vor Gefahren wird durch das Land NRW ausgeführt. Das bedeutet für den Kreis Gütersloh, dass alle 114 neuen beziehungsweise auf den digitalen Standard umgerüsteten Sirenen zu hören sein werden.

Die entsprechenden Warntöne und ihre Bedeutungen sind in der Grafik dargestellt. Grafik: Brill Design
Auch die Warn-Apps 'Nina' und 'Biwapp' werden eingebunden. Bürgerinnen und Bürger müssen sich beim Aufheulen der Sirenen also keine Sorgen machen. Der Probealarm wird zeitgleich über alle Sirenen landesweit durchgeführt, um die Bedeutung der Sirenensignale weiter bekannt zu machen.
Am Donnerstag, 6. September, wird es zunächst den eine Minute langen Dauerton zu hören geben, danach den eine Minute langen auf- und abschwellende Ton und am Ende der Probealarmierung nochmals den eine Minute langen Dauerton zur Entwarnung. Die Warn-Apps 'Nina' und 'Biwapp' lösen nicht nur den Alarm aus, sie bieten auch zusätzliche Informationen zum Probealarm beinhalten. Der landesweite Probealarm der Sirenen soll künftig jeweils im Abstand von einem halben Jahr am ersten Donnerstag im März und September zur gleichen Uhrzeit wiederholt werden.
Die Sirenen dienen dazu, die Bevölkerung auf plötzlich auftretende Gefahren aufmerksam zu machen. Dies kann zum Beispiel bei Unfällen mit giftigen Stoffen oder Bränden der Fall sein. Ertönt der auf- und abschwellende Warnton, sollen die Bürger das Radio (Radio Gütersloh, 107,5 MHz, / 106,8 MHz, 95,9 MHz) einschalten und auf Informationen der Warn-Apps achten, über die sie konkrete Informationen zu den Gefahren und möglichen Verhaltensweisen erhalten.
Wer bislang schon die Warn-App 'Nina' oder 'Biwapp' nutzt, erhält auch darüber die Alarmierung und weitere Informationen. 'Nina' wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katstrophenhilfe (BBK) entwickelt, die Abkürzung steht für Notfall-Informations- und Nachrichten-App. 'Biwapp' ist eine App der Marktplatz GmbH aus Lüneburg, die in immer mehr Kreisen und Städten zusätzlich zum Einsatz kommt. Die Abkürzung steht für 'Bürger-Info- und Warn-App'. Wie der Name schon sagt, warnt sie nicht nur vor Großschadenslagen und Unwettern, sondern beispielsweise auch vor Schulausfällen und dergleichen. Die Warn-Apps sind kostenlos aus dem Internet (App-Store, Google play Store) auf das Handy herunterzuladen.
Weitere Informationen zum landesweiten Warntag in Nordrhein-Westfalen sowie zu den Warn-Apps gibt es auf der Internetseite des Kreises Gütersloh (www.kreis-guetersloh.de/sh/warnkonzept). Dort steht auch ein Flyer zum landesweiten Probealarm zum Herunterladen Download bereit.